Zum Inhalt springen
Encircled Flux als Multimode-Dämpfungsmessung

Zuverlässige Fasermessung

Der Bedarf nach höherer Bandbreite steigt kontinuierlich: IP-basierende Dienste wie Sprache, Video und Daten verlangen zunehmend nach 40 und 100 Gigabit Ethernet oder Infiniband. Diese lassen sich aber nur mit einem immer enger werdenden optischen Dämpfungsbudget der Faser realisieren. Daher sind hochpräzise Messungen und Reproduzierbarkeit von Ergebnissen heute wichtiger denn je.Wollen Unternehmen Messunsicherheiten erfolgreich minimieren, müssen sie auf die strikte Einhaltung der Einkoppelbedingungen achten. Im Fall von Multimode-Fasern ist die Encircled-Flux-Metrik von Bedeutung: Sie liefert zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse bei Multimode-Dämpfungsmessungen und senkt die Messunsicherheit entscheidend. Höhere Bandbreiten, schnelleres Internet - die Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeiten in Glasfasernetzen steigen konstant. Zugleich werden die Dämpfungsbudgets immer geringer. Dabei sind präzise und reproduzierbare Messungen der Dämpfung in Multimode-Fasern anspruchsvoller und wichtiger denn je: Im Gegensatz zu Singlemode-Fasern, bei denen sich Licht nur in einer Mode ausbreitet, haben Multimodefasern einen wesentlich größeren Kern und ermöglichen die Lichtübertragung auf unterschiedlichen Wegen (Moden). Die Messung verlässlicher und reproduzierbarer Einfügedämpfungen (IL = Insertion Loss) gestaltet sich in der Praxis jedoch schwierig: Um Encircled-Flux-Compliance herzustellen, benötigen Techniker zunächst qualitativ hochwertige Komponenten wie Kupplungen und Stecker. Durch einen falschen Messaufbau oder unterschiedliches Equipment kann es zu stark abweichenden IL-Werten kommen. Zu unterschiedlichen Messwerten kommt es etwa dann, wenn zwei Techniker das gleiche Referenztestkabel mit Steckverbindern in Referenzqualität und unter Verwendung von Mandrels nutzen, mit VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), Laser oder LED jedoch unterschiedliche Lichtquellen oder unterschiedliche Lichtenergie in die Stecker einkoppeln. Doch auch wenn die Lic

Autor:Dipl.-Phys. Anastasija Krutow ist Production QM Supervisor bei Tde, Wilfried Schneider ist technischer Leiter/CTO bei Tde, www.tde.de./jos • 13.8.2014 • ca. 0:30 Min

Bild2_Laser
Mode Fill Condition einer Laser-Lichtquelle. Quelle: Tde

Der IEC-Standard 61280-4-1 (Ed. 2.0, 16.04.2009) definiert die Teilbereiche für die Energieverteilung des Lichts im Kern. Quelle: IEC 61280-4-1, Ed. 2.0, 16.04.2009

Mandrel Wrap beseitigt die Moden höherer Ordnung bei Multimode-Dämpfungsmessungen unter Verwendung einer LED-Lichtquelle. Quelle: Tde

Messung von Tde - mit dem Modal Explorer MPX1 von Arden Photonics: Im Scan befindet sich nur das Nahfeld des Kerns. Oben rechts ist der nach IEC 61280-4-1 definierte Teilbereich des Faserkerns erkennbar, links oben das Nahfeld des Kerns. Quelle: Tde

Ein Fiber Shaker schüttelt bei Dämpfungsmessungen mit Laser-Lichtquellen die Faser kontinuierlich und mittelt dadurch die Speckles aus. Quelle: Arden Photonics

Mode Fill Condition einer LED-Lichtquelle. Quelle: Tde