Unerwünschte Reboots durch Lüfterprobleme

Aus den Top-25-Netzwerk-Fehlern: Trick 17 mit Selbstüberlistung

16. April 2009, 16:22 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aus den Top-25-Netzwerk-Fehlern: Trick 17 mit Selbstüberlistung (Fortsetzung)

Netzwerkkomponenten verhalten sich manchmal seltsam und starten scheinbar ohne Grund neu. Deswegen hängen dann Applikationen mal kurz. Ursachen dafür sind beispielsweise Probleme mit der Lüftung, der Stromversorgung oder zu hohe Temperaturen. Aber auch ein Speicherüberlauf kann dafür der Grund sein. Etwa ein Fehler im Betriebssystem der Komponente führt dazu, dass Gerät weiter Speicher belegt, aber keinen mehr freigibt.

Eine zu geringe Bandbreite etwa auf einem WAN-Link zu einer Zweigstelle kann zu unregelmäßigen Problemen führen. Das berührt eventuell auch die Stabilität des Routing-Protokolls. Je mehr Bandbreite die Applikationen verwenden, desto instabiler verhält sich das Routing-Protokoll. Um dann Netzwerkpfade zu ändern, empfiehlt es sich dies über Routing mit Hilfe von Policies zu tun, anstatt die Parameter für die Bandbreite des Links zu ändern. Dabei sollte der Administrator auch darauf achten, dass die Bandbreiteneinstellungen der Tunnel ausreichend sind.

Mittels Redundanz stellt der Administrator sicher, dass beim Ausfall eines Switches oder Routers ein zweites Gerät einspringt. Es kann nun Vorkommen, dass das aktuelle Geräte meldet: HSRP- (Hot-Standby-Router-Protocol) oder VRRP-Peer (Virtual-Router-Redundancy-Protocol) not found. In diesem Fall funktioniert die Verbindung noch, aber bei einem Ausfall springt das Backup-System nicht an. Deshalb ist wichtig, dieser Meldung nachzugehen, solange die erste Komponente noch arbeitet. Ursachen für die Meldung sind beispielsweise ein kaputter Link, das zweite Gerät ist noch nicht installiert oder es ist dort ein Fehler aufgetreten.

Schließlich können auch Systeme Probleme verursachen, deren Konfiguration nicht den Unternehmensregeln entspricht. Dies führt etwa zu Problemen bei der Stabilität, der Sicherheit und der Performance. Ab einer gewissen Größe des Netzes wird es schwierig, die Konformität von Hand sicherzustellen. Hier hilft dann ein entsprechendes Managementprogramm.


  1. Aus den Top-25-Netzwerk-Fehlern: Trick 17 mit Selbstüberlistung
  2. Aus den Top-25-Netzwerk-Fehlern: Trick 17 mit Selbstüberlistung (Fortsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Netcordia

Matchmaker+