Der Markt für Consumer Electronics konnte in der ersten Jahreshälfte 2010 einen Zuwachs von 5,4 Prozent verzeichnen. Der aktuelle Consumer Electronics Markt Index (CEMIX) identifizierte vor allem Flat-TVs und Smartphones als Wachstumstreiber. Auch für das zweite Halbjahr 2010 prognostizieren die Experten Wachstums für den gesamten CE-Markt, der 2010 erstmals die 25 Milliarden-Euro-Marke anpeilt.
Im ersten Halbjahr 2010 verzeichnete der deutsche Markt für Consumer Electronics-Produkte ein erfreuliches Wachstum von 5,4 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009. Das ergab der aktuelle Consumer Electronics Markt Index (CEMIX), der vom Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V. (BVT), der GfK Retail and Technology GmbH und der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik mbH (gfu) ermittelt wird. Danach verzeichnet die Unterhaltungselektronik-Branche einen Zuwachs von 4,1 Prozent, der vor allem der Fußball-Weltmeisterschaft in diesem Sommer zu verdanken war. Noch mehr Plus erzielten mit 4,4 Prozent private IT-Produkte, in der Telekommunikation kann man sich sogar über 11,9 Prozent Zuwachs freuen.
Das Einzelsegment der TV-Geräte erreichte im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 12,3 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Bei den Stückzahlen stiegen die LCD-TVs um knapp 19 Prozent auf mehr als vier Millionen Stück und die Plasma-TVs um 24 Prozent auf 408.000 Stück an. Die von der WM positiv beeinflusste, stark ansteigende Beliebtheit für HD-Fernseher und die weiter zunehmende Digitalisierung der Übertragungswege sind laut CEMIX auch die Ursachen für die Umsatzsteigerung von fast 55 Prozent bei den digitalen Set-Top-Boxen. Die Stückzahlen stiegen in diesem Bereich um 36 Prozent.
Gestiegene Umsätze (plus neun Prozent) waren auch im Bereich Home Audio zu verzeichnen. Hier lagen alle Segmente, von Einzelkomponenten über Home Cinema-Systeme und sonstige Home Audio-Systeme bis zu den HiFi-Boxen, im Plus. Der Umsatzzuwachs scheint dem Trend zu höherwertigen Systemen zu verdanken zu sein, denn der Zuwachs nach Stückzahlen fiel deutlich geringer aus.
Trotz einer um zwei Prozent geringeren Stückzahl konnte der Produktbereich digitale Kameras aufgrund des steigenden Anteils der höherwertigen Spiegelreflex-Modelle über drei Prozent mehr Umsatz verbuchen. Ebenso im Plus sind die Bereiche Foto- und AV-Zubehör mit 16 bzw. 12 Prozent mehr Umsatz. Zurück gegangen sind dagegen die Umsätze mit Camcordern (minus neun Prozent), Navigations-Geräten (minus 25 Prozent) und MP3-Playern (minus 13 Prozent). Auch Videogames (Hard- und Software) verzeichneten im ersten Halbjahr einen Umsatzeinbruch von zehn Prozent.
Bei den privat genutzten Telekommunikations-Produkten stechen die universellen Smartphones mit deutlichen Zuwächsen nach Stückzahlen (plus 123 Prozent) und Umsatz (plus 102 Prozent) heraus. Im Segment der privat genutzten IT-Produkte verzeichnen hauptsächlich die Computer Wachstum: Notebooks gewinnen demnach um 16 Prozent bei den Stückzahlen und plus sechs Prozent beim Umsatz, Desktop PCs erreichen ein Umsatzplus von fünf Prozent beim Absatz und 15 Prozent beim Umsatz.
Auch für das zweite Halbjahr 2010 erwarten die Experten eine Fortsetzung des Wachstums für den gesamten CE-Markt, der 2010 erstmals die 25 Milliarden-Euro-Marke anpeilt. Die Konjunkturdaten des Ifo-Index und des GfK-Konsumklimas und nicht zuletzt die Jubiläums-IFA sollen dafür positive Vorzeichen darstellen.