Werkstatt statt Müll

Das Comeback der Reparaturen

2. Mai 2019, 15:31 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Reparatur als Trend und Hobby

© VadimGuzhva - AdobeStock

Die Reparatur erlebt seit einigen Jahren in Deutschland auch deshalb ein Revival. »Wir sprechen von einer wachsenden zivilgesellschaftlichen Bewegung«, sagt Linn Quante vom Netzwerk Reparatur-Initiativen. Mehr als 1.000 sogenannte Repair-Cafés listet das Netzwerk inzwischen in Deutschland. »Als wir 2013 angefangen haben, das Netzwerk konkreter aufzubauen, gab es vielleicht 50 Projekte.«

In den Cafés helfen sich Menschen ehrenamtlich dabei, Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Co. wieder flott zu machen. Je nach Know-how der Teilnehmer haben sich viele der Initiativen spezialisiert: Fahrräder, Elektrogeräte oder Kleidung sind nur einige Beispiele. »Es gibt in der Gesellschaft eine zunehmende Sensibilität dafür, dass man Sachen auch reparieren kann«, sagt Quante.

Viele der Initiativen kooperieren vor Ort mit den noch bestehenden Werkstätten. Als Konkurrenz nehmen sich die beiden Seiten nicht wahr. Doch auch Quante kritisiert, dass sich moderne Elektrogeräte kaum noch reparieren lassen. Bei vielen fänden sich nicht einmal mehr Schrauben, mit denen sie sich öffnen ließen. Die Verbraucherzentrale NRW fragte Ende 2017 bei den Herstellern nach und konstatierte erhebliche Hindernisse bei der Reparatur von Haushaltsgeräten.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, gibt es inzwischen den Runden Tisch Reparatur, an dem neben dem Reparatur-Netzwerk und Vangerow zahlreiche Verbraucher- und Umweltverbände sowie Werkstätten sitzen. »Nur die Herstellerseite ist nicht vertreten«, kritisiert Quante.

Inzwischen verweist der Runde Tisch auf erste Erfolge: Ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums sieht vor, den sogenannten Designschutz bei Ersatzteilen für Reparaturzwecke zu lockern. Sichtbare Ersatzteile, die bislang aufgrund des Schutzes sehr teuer waren, könnten auf diese Weise günstiger werden. Das Thema Reparatur treibt also längst auch die Politik um.


  1. Das Comeback der Reparaturen
  2. 720.000 Tonnen Altgeräte pro Jahr
  3. Reparatur als Trend und Hobby

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+