Nicht weniger interessant ist der Vergleich der beiden führenden FPGA-Hersteller Xilinx und Altera. Zwar ist Xilinx Marktführer und macht mehr Umsatz, dennoch bekommt Alteras CEO überproportional mehr Gehalt als sein Kollege. John Daane belegt Gesamtplatz 5 des Rankings und streicht bei Altera über 14 Millionen Dollar ein, während Moshe Gavrielov für die mindestens ebenbürtige Arbeit bei einem vergleichbaren Unternehmen gerade einmal 12,5 Prozent des Betrags erhält: 1,7 Millionen Dollar überweist ihm Xilinx für seine Dienste. Die Überbezahlung Daanes wird noch klarer, wenn man die Bezüge anderer Kollegen vergleichend betrachtet. So bekommt Alteras CEO etwa so viel Gehalt wie Tim Cook bei Apple, obwohl der bei den Kaliforniern einen Umsatz von 42 Mrd. Dollar erwirtschaftet (Altera: 0,5 Mrd.). Daane bekommt sogar mehr als der CEO des weltweit größten Chipherstellers, obwohl Intels Umsatz rund 30 Mal größer ist (53 Mrd. vs. 1,8 Mrd.). Und all das trotz der Tatsache, dass Alteras Gewinne in den letzten beiden Geschäftsjahren schrumpften.
Wenn man den Blick über den Tellerand schweifen lässt, findet sich aber auch ein genügsamer Noch-CEO. Steve Ballmer hat als Microsoft-Entscheider in den vergangenen fünf Jahren nicht halb so viel verdient, wie die Kollegen von Broadcom, Analog Devices oder eben Altera in einem Jahr kassieren. Wenn man bedenkt, dass der Konzern aus Redmont 22 Mrd. Dollar Gewinn aus 78 Mrd. Dollar Umsatz zieht und nach Apple der zahlenmäßig stärkste Player ist, kann man ganz klar sagen: Ballmer ist bis zu seinem angekündigten Rücktritt der unterbezahlteste CEO der ganzen Computer- und Technologie-Welt.