Trotz der zunehmend digitalisierung unseres Lebens gibt es immer noch eine Menge Menschen, denen ein Stift in der Hand wesentlich lieber ist, als eine Tastatur auf dem Schreibtisch oder Monitor (virtuell). Der Livescribe Pulse Smartpen soll das Beste aus beiden Welten zusammen bringen - und schafft dies auch überraschend gut.
Viele - insbesondere - kreative Menschen bevorzugen nach wie vor den Stift als Schreibgerät. Nach der Kreativphase kommt dann aber das Scannen, Fotografieren oder auch abtippen, damit das Material auch digital vorliegt. Der Smartpen erspart die lästige Arbeit und kann sogar noch viel mehr.
Selten genug wird man als Computer-Redakteur noch mit innovativen Produkten überrascht. Auch ein iPad lässt mit genügend Erfahrung nur die Augenbrauen heben, denn es ist evolutionär und nichts wirklich Neues. Mit der Smartpen-Lösung von Livescribe sieht das etwas anders aus. Bislang waren Schrifterkennungs-Lösungen eher mau oder an ein Tablet und damit einen PC gebunden. Der Livescribe hingegen funktioniert wie ein gewöhnlicher Kugelschreiber auf einem Block, die es aber beide in sich haben.
Der Pulse Smartpen arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Eine Mini-Infrarot-Kamera unter der Stiftmine erfasst das Muster des Blocks. Der wirkt auf den ersten Blick gewöhnlich. Nur diverse Steuersymbole, wie man sie vom PC her kennt, sind auf der Fußleiste gedruckt, und auch das Papier wirkt nicht weiß, sondern lichtgrau.
Genauer besehen handelt es sich aber um so genannte Micro-Dots, also winzige Punkte, die in ihrer Codierung eine im Block einzigartige Position markieren. Löst der Stift-Druckpunkt aus, erkennt die Kamera die Position und markiert die Bewegungen des Stifts auf dem Papier. Später kann man die Aufzeichnungen über das Dock auf den PC (auch Mac) überspielen. Das Ergebnis ist faszinierend genau und auch mit mehrfachüberschreiben oder Block quer nehmen, ist die Lösung nicht zu überlisten. Sehr schön.