Wie jedes Jahr stellte Euronics auf Mallorca auch seinen »Trendmonitor« für das aktuelle Geschäftsjahr vor. Die Verbundgruppe sieht wieder eine steigende Nachfrage bei großformatigen Smart-TVs. Neben der größeren Bildschirmdiagonale sind den Verbrauchern vor allem eine höhere Auflösung – Stichwort UHD – sowie Online-Funktionalität der Geräte wichtig. Denn die Online-Nutzung über den Fernseher steigt: Gingen 2013 nur 58 Prozent der Befragten mit ihrem TV ins Netz, sind es 2014 bereits 73 Prozent. Vor allem Videoclips und Mediatheken werden so Online über das Fernsehgerät abgerufen. Gleichzeitig geht die Studie von einem hohen Ersatzbedarf in den kommenden Jahren aus, denn vier Millionen Flat-TVs in Deutschland seien älter als sieben Jahre, zudem hätten noch drei Millionen Deutsche einen Röhrenfernseher als Erstgerät.
Auch bei den Großgeräten erwartet die Verbundgruppe eine Austauschwelle. Laut Studie stehen in Deutschland derzeit 44 Millionen Altgeräte, die es auszutauschen gilt. Euronics setzt dabei vor allem auf Energieeffizienz und richtet sich auch an die Politiker: »Wir sehen auch die Politik in der Pflicht, neue Impulse und Anreize zu setzen, damit Stromfresser aus deutschen Haushalten verschwinden«, so Kober.
Die aktuelle und zukünftige Geschäftsentwicklung sieht Kober positiv. Vor allem bei der Unterhaltungselektronik konnte Euronics – auch dank der Fußballweltmeisterschaft – um 25 Prozent zulegen. Weitere starke Segmente sind aktuell der PC-Bereich aufgrund der XP-Ablösung und Telekommunikation.
Für Kober hängt der weitere Verlauf des Jahres vor allem vom Erfolg der IFA ab. »Die IFA ist für die Branche mittlerweile genauso wichtig wie das Weihnachtsgeschäft«, so der Vorstandssprecher. Eine gute IFA verspreche einen starken September. Gleichzeitig gab Kober eine Verlängerung der Marketing-Aktionen mit Oliver Kahn auch nach der Weltmeisterschaft bekannt.
Für Euronics Händler dürfte das Jahr nach der vierten Summer Convention spannend verlaufen. Vor allem bleibt abzuwarten, wie der neue Crosschannel-Ansatz der Verbundgruppe vom Endverbraucher angenommen wird. Wenn dieser Erfolg hat, kann Euronics auch das im nächsten Jahr fehlende sportliche Großereignis als Absatztreiber kompensieren und zurück in die Erfolgsspur finden.