Zum Inhalt springen
iPad und Co weiter auf dem Vormarsch

Gartner erwartet 181 Prozent Wachstum bei Tablet-PCs

Obwohl der Markt für Tablet-PCs seit der Veröffentlichung des iPad bereits in ungeahnte Höhen abgehoben hat, sehen die Marktforscher von Gartner nächstes Jahr weiteres Wachstumspotential für die Minis: nach ihrer aktuellen Prognose wird der Tablet-Markt 2011 um satte 181 Prozent wachsen

Autor:Redaktion connect-professional • 18.10.2010 • ca. 1:10 Min

Das amerikanische Marktforschungsunternehmen Gartner hat eine Prognose für den Tablet-Markt veröffentlicht. Demnach sollen bis zum Ende diesen Jahre insgesamt 19,5 Millionen Tablets verkauft worden sein. Nächstes Jahr sollen sich die Verkäufe von Tablets weltweit etwa verdreifachen. Ein Anstieg von den Prognostizierten 181 Prozent würde 54,8 Millionen verkaufte Tablets bedeuten. Im Jahr 2014 sollen es dann sogar 208 Millionen Geräte werden.

Als Triebfeder sieht Gartner das iPad, das Ende Mai diesen Jahres in Deutschland veröffentlicht wurde. Demnach fällt auch die Definition eines Tablets derart aus, dass es sich um ein Gerät handelt, das entfernt an eine Schiefertafel erinnert, über einen Touchscreen besitzt und ein angepasstes Betriebssystem nutzt. Als Beispiele nennt Gartner iOS, Android, webOS und MeeGo für Betriebssysteme und Apples iPad, das Samsung Galaxy Tab und das Cisco Cius als bisher verfügbare Geräte.

2010 wurden 61 Prozent aller Tablets in Nordamerikaverkauft. Gartner erwartet jedoch, dass diese Zahl auf 43 Prozent fällt, da Tablet mehr und mehr auch in anderen Ländern verfügbar werden. Eine andere Zahl wiederum wird steigen. Dieses Jahr sind »nur« 55 Prozent aller verkauften Tablets mit WLAN und Mobilfunk ausgestattet - 2014 sollen es 80 Prozent sein.

Gartner sieht als Zielgruppen Menschen, die Tablets beruflich nutzen. Tablets sollen dabei Smartphones und Notebooks ergänzen. Zwar kanibalisieren sie Netbooks, aber sie verdrängen sie im professionellen Segment nicht. Gartner geht davon aus, dass Unternehmen Tablets nicht von sich aus anschaffen und finanzieren, sondern dass die Angestellten die Geräte selbst kaufen und privat wie beruflich nutzen.

Im privaten Bereich werden Tablets Familien-Geräte, die durch den immer günstiger werdenden Preis erschwinglich werden und zusätzlich zu anderen Mediengeräten von allen Familienmitgliedern benutzt werden.