Phoenix-Serie

Gembird setzt auf kabellose Peripherie

22. Juli 2013, 16:25 Uhr | Peter Tischer
Die neuen Produkte aus Gembirds-Phoenixserie sollen mit drahtloser Kommunikation und ansprechendem Design punkten (Bild: Gembird)

Gembird will mit der Phoenix-Serie kabellose Peripherie für das Wohnzimmer im ansprechenden Design präsentieren.

Gembird will Konsumenten hässliche Kabelsalate im Wohnzimmer ersparen. Der Peripherie-Spezialist präsentierte deshalb bereits im Februar seine Phoenix-Serie, die auf Wireless- und Bluetooth-Verbindungen setzt. So stellt die Tastatur »KB-P4« über eine 2,4 GHertz WLAN-Verbindung den Kontakt zum Endgerät her. Eine Besonderheit ist sicherlich das in der Tastatur integrierte Touchpad, welches eine separate Maus obsolet macht und Multitouch beherrscht. Der integrierte Akku in der nur 240 Gramm schweren Tastatur wird einfach per Micro-USB Anschluss aufgeladen. Kein integriertes Touchpad, dafür aber eine Bluetooth-Verbindung stellen dagegen die Modelle »KB-P3-BT« sowie »KB-P6-BT« bereit und sind somit nicht nur mit Windows- und Apple- sondern auch mit Android-Endgeräten kompatibel. Beim Design will Gembird mit beiden Modellen hohe Maßstäbe setzen. So soll neben ultraflacher Bauweise sowie einem geradlinigem Design ein Edelstahlgehäuse die neuen Tastatur-Modelle besonders robust und hochwertig machen.

Auch an den kabellosen Audiokonsum hat Gembird gedacht. So soll das Bluetooth-Headset »BHP-003« auch unterwegs Musikgenuss ohne Kabelsalat ermöglichen. Ein integriertes Mikrofon sowie automatische Musikunterbrechung bei Anrufen sollen dafür sorgen, dass auch bei voller Lautstärke keine Gespräch mehr verloren geht. Der integrierte Akku soll dabei eine Standby-Zeit von 500 sowie eine Betriebsdauer von 15 Stunden ermöglichen. Weiterhin bietet Gembird mit dem »SPK-BT-01« einen Bluetooth-Lautsprecher an, der auch als Freisprechanlage genutzt werden kann. Mit der »BTCC-002« bietet Gembird aber auch eine Freisprecheinrichtung an, die mit bis zu zwei Mobiltelefonen gekoppelt werden kann. Eine »One-Touch«- Bedienung soll diese dabei vereinfachen. Die Freisprecheinrichtung schafft mit einer Akkuladung eine Standby-Zeit von 800 Stunden sowie eine reine Gesprächszeit von ca. 7,5 Stunden.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+