Während der PC-Markt weiter schrumpft, nehmen die Verkäufe von Tablets kontinuierlich zu. Laut der jüngsten IDC-Prognose wird der Markt für die Smart Devices in diesem Jahr um weitere fünf Prozent zulegen, wodurch der PC-Gesamtmarkt wächst.
Auf den ersten Blick sieht die Entwicklung im Hardwaregeschäft gar nicht übel aus: Im vierten Quartal 2013 wurden laut IDC 13 Millionen PCs, Tablets und Smartphones in Deutschland ausgeliefert. Im gesamten Jahr 2013 summierten sich die Verkäufe auf über 41 Millionen Geräte; das entspricht einem Wachstum von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut den jüngsten IDC-Prognosen wird der Markt für die Smart Connected Devices (SCD) auch dieses Jahr um weitere fünf Prozent zulegen. Dabei übernehmen Tablets mit zweistelligen Wachstumsraten die Führungsrolle.
Der Boom bei den Tablets und die damit verbundene Verlagerung der Budgets im Endkundensegment hat auf den PC-Markt direkte Auswirkungen. Dieser sank im vierten Quartal 2013 um 1,4 Prozent. Allerdings konnte der Markt für Unternehmenskunden durch Geräteerneuerungen um 3,5 Prozent zulegen. IDC sagt: Auch 2014 wird der Markt von einem verhaltenen Rückgang der Privatkäufe geprägt sein sowie von einer anhaltenden Nachfrage aus dem geschäftlichen Bereich durch Geräteaustausch und allgemeinen Investitionen im Client-Segment profitieren. Kurzum: Der PC ist
»Die zunehmende Adaption der Tablets hat einen deutlichen Einfluss auf die Art, wie Endkunden und Unternehmen ihre Geräte wahrnehmen«, erläutert Chrystelle Labesque, Research Manager IDC EMEA Personal Computing. »Die Grenzen zwischen privat und geschäftlich verschwimmen. Neue Formfaktoren bieten vielfältigere Einsatzmöglichkeiten, ermöglichen neue Nutzungsszenarien und schaffen neue Wachstumsmöglichkeiten für die Hersteller«.
Samsung und Apple führen den Gesamtmarkt durch die hohen Smartphone-Stückzahlen nach wie vor an. Apple konnte die Führung im Bereich Tablets mit 2,1 Millionen in Deutschland verkauften Geräten im Jahr 2013 verteidigen. Samsung bleibt dicht dahinter mit 1,9 Millionen Geräten. Auf dem dritten und vierten Platz folgen Asus und Amazon. Zugleich konnten im Jahr 2013 einige andere Anbieter wie Lenovo oder Acer ein starkes Wachstum vorweisen.
Im Bereich der PCs sicherte Lenovo seine Führungsrolle am deutschen Markt, während HP einen starken zweiten Platz behaupten konnte. Auf den Plätzen drei bis fünf komplettieren Acer, Dell und Fujitsu die Top-Fünf-Liste auf Jahresbasis.
Der deutsche Smartphone-Markt wird von Samsung angeführt, gefolgt von Apple und Sony. Dieses Dreigestirn konnte im Jahr 2013 über 70 Prozent des Marktes für sich reklamieren.