Mobiles und lokales Filemanagement

OpenCloud bringt Desktop- und iOS-App für Dateizugriff

16. Mai 2025, 12:48 Uhr | Diana Künstler
Bildschirmansicht OpenCloud für den Desktop und iOS-Geräte
© OpenCloud

OpenCloud stellt neue Desktop- und iOS-Anwendungen bereit, mit denen Nutzer ihre Dateien geräteübergreifend verwalten können. Die Lösungen sollen Offline-Zugriff, automatische Synchronisation und systemnahe Funktionen ermöglichen und bedienen hohe Anforderungen an Flexibilität und Datensicherheit.

Die Desktop-Anwendung von OpenCloud erweitert die bislang browserbasierte Plattform um einen systemnahen Zugang zu gespeicherten Dateien. Der Client soll den direkten Zugriff über gängige Dateimanager wie Windows Explorer, macOS Finder, Nautilus (GNOME) und Dolphin (KDE) ermöglichen.

Im lokalen Dateisystem eingebunden, stehen laut Anbieter zentrale Funktionen per Rechtsklick zur Verfügung – darunter das Erstellen und Kopieren von Freigabelinks, der Zugriff auf die Versionshistorie sowie das direkte Öffnen von geteilten Ordnern. Alle Änderungen würden in Echtzeit mit der Cloud synchronisiert. Die Offline-Bearbeitung sei ebenfalls vorgesehen; bearbeitete Inhalte würden beim nächsten Verbindungsaufbau automatisch abgeglichen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

iOS-App mit erweiterten Mobilfunktionen

Mit der neuen iOS-App für iPhone und iPad zielt OpenCloud auf Szenarien ab, in denen Mitarbeitende mobil auf relevante Inhalte zugreifen oder diese erfassen müssen. Dateien lassen sich in der App für die Offline-Nutzung markieren, etwa für Außendienst- oder Reisesituationen. Zudem sei eine Scan-Funktion integriert, mit der sich physische Dokumente als PDF archivieren lassen. Auch Fotos könnten automatisch in die OpenCloud-Umgebung übertragen werden.

Durch die Integration in die iOS-Teilen-Funktion können Dateien direkt aus anderen Apps heraus geöffnet, bearbeitet oder versendet werden – wobei laut Anbieter dieselben Zugriffskontrollen wie in der Web-Version gelten. Face ID oder Touch ID sollen den Zugriff zusätzlich absichern und die Nutzeridentität verifizieren.

Perspektive für plattformübergreifende Nutzung

Nach Angaben von Produktmanager Tobias Baader verfolgt OpenCloud das Ziel, den Zugang zu Projektdaten konsistent und sicher über alle Endgeräte hinweg zu ermöglichen. Derzeit sei eine Android-App in Entwicklung, deren Veröffentlichung in Kürze erwartet werde. „Unser Anspruch ist es, den Datenzugriff und kollaboratives Arbeiten so einfach und sicher wie möglich zu gestalten – unabhängig vom Ort, Gerät oder der Internetverbindung. Die neue iOS- und Desktop-App macht es für Nutzer:innen so einfach wie nie, mit der aktuellsten Version ihrer Daten zu arbeiten“, erklärt er.

Die Open-Source-Plattform positioniert sich damit weiterhin als Alternative zu proprietären Cloud-Diensten – mit Fokus auf Datenhoheit, Interoperabilität und integrationsfähige Unternehmenslösungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Apple

Weitere Artikel zu Cloud-/IoT-Plattformen

Weitere Artikel zu Cloud-Provider

Weitere Artikel zu Open Source

Matchmaker+