Zum Inhalt springen
8,2 Prozent Plus im 3. Quartal 2025

Windows-11-Upgrades befeuern PC-Markt

Das Supportende von Windows 10 heizt den PC-Markt an. Aktuelle Zahlen des Marktforschungsinstituts Gartner zeigen im 3. Quartal 2025 einen Anstieg der weltweiten Verkaufszahlen um mehr als 8 Prozent.

Autor: Michaela Wurm • 16.10.2025 • ca. 1:35 Min

Notebook Marktindex
© Golden Dayz – shutterstock.com

Am 14. Oktober endete der kostenlose Support für Microsofts Betriebssystem Windows 10. Inzwischen sind auch viele PC-Nutzer aufgewacht und kümmern sich darum, ihre Hardware auf den neuesten Stand zu bringen. In der zweiten Jahreshälfte macht sich das wie von vielen Analysten erwartet jetzt endlich auch deutlich bei den Verkaufszahlen bemerkbar.

Wie die Marktforscher von Gartner jetzt ermittelten stiegen die weltweite PC-Auslieferungen im dritten Quartal 2025 um 8,2 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 auf mehr als 69 Millionen Geräte. Die Upgrades auf Windows-11-fähige Geräte waren dabei der Haupttreiber, wie Rishi Padhi, Research Principal bei Gartner, betont.

„Im dritten Quartal 2025 wurden die weltweiten PC-Auslieferungen in den meisten Regionen durch den Refresh-Zyklus infolge des Support-Endes (EOS) von Windows 10 angetrieben, während Nordamerika nur um 1,6 Prozent zulegte, weil die Nachfrage angesichts erwarteter Einfuhrzölle ins erste Halbjahr vorgezogen wurde“, so Padhi. „Dagegen blieb die Verbrauchernachfrage in den unteren Preissegmenten verhalten – gedämpft durch anhaltende geopolitische und makroökonomische Gegenwinde. Verbraucher zeigen weiterhin ein vorsichtiges Ausgabeverhalten, verschieben PC-Käufe und achten verstärkt auf Rabattaktionen.“

Anbieter zum Thema

Gartner: Weltweite PC-Verkäufe 3Q2025
© Gartner

Steigender Anteil von KI-fähigen PCs

Das neue Microsoft-Betriebssystem ist laut Padhi aber nicht der einzige Grund für den Kauf enes neuen PCs oder Notebooks. „Auch wenn der PC-Markt derzeit vor allem durch die Windows-10-EOS-Frist getrieben ist und damit kurzfristige Erneuerungszyklen auslöst, richtet die Branche zugleich den Fokus auf KI-PCs mit integrierten NPUs für stärkere On-Device-KI“, so der Gartner-Analyst. Gartner schätzt, dass KI-PCs 2025 einen Anteil von 31 Prozent an den Auslieferungen erreichen werden – nach 15 Prozent im Jahr 2024. „Das markiert einen deutlichen Wandel bei Marktprioritäten und Innovation“, meint Padhi.

Top-5-Reihenfolge unverändert

Die fünf weltweit größen PC-Hersteller machen den Markt auch weitgehend unter sich aus Alle fünf führenden Anbieter legten bei den Auslieferungen im dritten Quartal zu.

Die Rangfolge blieb laut Gartner unverändert mit den beiden Branchenschwergewichten Lenovo und HP an der Spitze. Beide konnten ihre Verkaufszahlen zweistellig steigern.

Lenovo verzeichnete unter den Top 5 das stärkste Wachstum bei den globalen PC-Auslieferungen – ein Plus von 16,6 Prozent im Jahresvergleich. Bei HP waren es immerhin noch 10,6 Prozent. Und auch Apple auf Platz vier steigerte seine Verkäufe um 10,7 Prozent. Das schwächste Wachstum verzeichnete Dell (2,5 Prozent).