Zum Inhalt springen
Kioxia nutzt Open-Source-Software

Höhere Lebensdauer und Performance von Flash-Speichern in RocksDB

Ein neues Datenbank-Plug-in soll den Write-Amplification-Faktor in Multi-SSD-RAID-Konfigurationen reduzieren. Dies hilft unter anderem bei Datenbanken im KI-Umfeld dabei, die Zugriffsleistung zu verbessern.

Autor: Jörg Schröper • 10.10.2025 • ca. 1:25 Min

Ein neues Datenbank-Plug-in soll den Write-Amplification-Faktor in Multi-SSD-RAID-Konfigurationen reduzieren.
© Gorodenkoff - shutterstock.com

Kioxia Europe, weltweit tätiger Anbieter von Speicherlösungen, hat ein erweitertes RocksDB-Plug-in vorgestellt, das die Lebensdauer und die Performance von SSDs in Multi-Drive-RAID-Umgebungen verbessern soll.

Aufbauend auf seiner früheren Demonstration einer Flexible-Data-Placement (FDP)-fähigen SSD mit RocksDB will das Unternehmen diese Weiterentwicklung auf dem bevorstehenden Open Compute Project (OCP) Global Summit präsentieren.

In einer RAID-5-Konfiguration mit vier Laufwerken reduziere das neue Plug-in den Write Amplification Factor (WAF) um rund 46 Prozent und steigere den Durchsatz auf das 8,22-Fache der Leistung von MDRAID1. In einer Konfiguration mit zwei gespiegelten Laufwerken wurde der WAF auf etwa 1/3 reduziert und ein Durchsatz von 1,45-mal im Vergleich zu MDRAID1 erreicht.

Diese Verbesserungen werden durch die Konsolidierung der Datenschreibvorgänge erreicht, sodass Daten sequenziell geschrieben werden, wodurch eine Fragmentierung der Daten verhindert und die Garbage Collection reduziert wird.

RocksDB ist bei generativen KI- und Cloud-Anwendungen weit verbreitet und für leistungsstarke Suchvorgänge und die effiziente Verwaltung historischer Daten optimiert.

Das neue Plug-in soll zusammen mit der XD8-SSD-Serie von Kioxia in einer Live-Demonstration am Stand A51 während des OCP Global Summits 2025 vorgestellt werden. Die Demo soll die Leistungssteigerungen und den reduzierten WAF in einer RAID-1-Konfiguration mit zwei Laufwerken und dem RocksDB-Plug-in im Vergleich zum standardmäßigen Linux-RAID-Mirroring zeigen.

Kioxia wird das Plug-in nach eigenem Bekunden als Open-Source-Beitrag veröffentlichen und damit sein Engagement für die Weiterentwicklung von SSD- und Flash-Speichertechnik in der gesamten Branche untermauern. Durch die Weitergabe von Innovationen, die die Effizienz verbessern, unterstütze man weiterhin die sich wandelnden Anforderungen fortschrittlicher Computing-Infrastrukturen und Rechenzentren. Das neue Plug-in wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 veröffentlicht.

„Mit dem Release unseres erweiterten RocksDB-Plug-ins verdeutlicht Kioxia sein Engagement, die SSD- und Flash-Speicherbranche voranzubringen und Performance-Engpässe direkt zu adressieren“, betonte Axel Störmann, Vice President und Chief Technology Officer für Speicher- und SSD-Produkte bei Kioxia Europe. „Indem wir dieses Plug-in als Open-Source-Beitrag zur Verfügung stellen, stärken wir die Grundlage für anspruchsvolle Anwendungen wie generative KI und Cloud-Services.“