Nvidia bringt ein günstiges Tablet mit dem neuen Tegra 4-Prozessor. Das Gerät kommt auch auf den europäischen Markt und wird komplett über die Unternehmenspartner vertrieben.
Die Liste der Tegra 3-Devices ist lang. Neben Googles »Nexus 7« und dem Sony »Xperia Tablet S« findet sich der Mobil-Prozessor von Nvidia in einer Vielzahl Smartphones und Tablets. Jetzt will der Hersteller die Rechenkerne aber nicht nur ausliefern, sondern zukünftig selbst verbauen. Erstes Device aus eigenem Hause wird das kürzlich vorgestellte Tablet »Tegra Note«. Herz des Geräts ist das aktuellste Modell aus der Prozessor-Familie, der »Tegra 4«. Dieser besteht aus einem 72-Kern GeForce GPU und einem Quadcore Cortex-A15 GPU. Laut Nvidia soll das 7-Zoll Tablet mit dieser Ausstattung das schnellste seiner Klasse sein. Das Display kommt mit einer 1.280 x 800 Pixel-Auflösung und die Hauptkamera des Tegra Note nimmt Fotos mit fünf Megapixeln auf.
Den internen Speicher setzt Nvidia bei 16 GByte fest, den der Nutzer mit einer Speicherkarte allerdings um 32 GByte erweitern kann. Zusätzlich hebt der Hersteller die Batteriekapazität hervor, die ausreichen soll, um Full HD-Videos über zehn Stunden lang abzuspielen. In Sachen Betriebssystem setzt Nvidia auf die Zusammenarbeit mit Google und will bei Release die aktuellste Version von Android mitliefern.
Mit dem Tablet will Nvidia einen Stylus ausliefern, mit dem besonders feine und intuitive Zeichnungen möglich sein sollen. Damit Konsumenten den Tablet-Stift richtig nutzen können, spendiert der Chip-Spezialist dem Tegra Note eine Reihe von Apps, die extra auf die Bedienung per Stylus ausgelegt sind.
Bisher hat das Unternehmen noch keinen konkreten Veröffentlichungstermin für das Tegra Note genannt. Das Gerät soll in den USA für einen Preis von 199 US-Dollar auf den Markt kommen. Für den deutschen Handel könnte dies einen UVP von unter 200 Euro und in Anbetracht der technischen Ausstattung des Tablets ein sehr interessantes Produkt bedeuten.
Wie Nvidia bekannt gegeben hat, wird das eigens hergestellte Tablet weltweit ausschließlich über die Partner vertrieben. »Unsere Partner können ein Tablet vollgepackt mit Innovationen und Features zu einem Preis auf den Markt bringen, der ihnen nicht möglich gewesen wäre«, erklärt Matt Wuebbling, Director of Product Marketing bei Nvidia. »Im Gegenzug profitiert Nvidia von der weitreichenden Vertriebs- und Distributions-Erfahrung rund um den Globus.«
Das neue »Tegra Note« ist nicht der erste Schritt seitens Nvidia, eigene Tablets zu konzipieren. Vor etwa einem Jahr kündigte der Chipspezialist mit dem »Projekt Kai« ein Referenzdesign an, das als Vorlage für günstige, leistungsstarke Tegra-3-Tablets dienen soll. Auch das Nexus 7 von Google orientierte sich daran. Mit dem neuen Tegra Note will Nvidia das Projekt auf eine neue Ebene bringen, indem der Chip-Spezialist eine komplette Plattform und nicht nur die Hardware konzipiert und herstellt.