Foto der Woche

Roboter-Schlange lernt das Klettern

13. Oktober 2014, 15:36 Uhr | Timo Scheibe
Der Schlangen-Roboter kann auch auf Bäume klettern.
© Carnegie Mellon University

Die Natur dient der Technik oft als Vorlage. So schauten sich Forscher nun die Fähigkeiten von Schlangen ab, um einen Roboter zu entwickeln, der sogar auf Bäume klettern kann.

Für die Robotik bietet die Natur zahlreiche Beispiele, um die Technik weiter zu verbessern. Besonders Schlangen sind aufgrund ihrer Fähigkeit, sich auf den verschiedensten Bodenbelägen fortzubewegen, besonders Interessant. Forscher des Georgia Institute of Technology haben in Zusammenarbeit mit der Carnegie Mellon University, der Oregon State University und dem Zoo Atlanta die Fähigkeit der Seitenwinder-Klapperschlange, ohne Probleme Sanddünen zu erklimmen, genau untersucht. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung der Wüstenschlange wendeten sie dann für die Weiterentwicklung eines Schlangen-Roboters an.

»Es ist ein Problem, wenn ein Roboter im Sand steckenbleibt. Besonders wenn dies der Sand auf einem anderen Planeten ist«, betont Joe Mendelson, Forschungsdirekter beim Zoo Atlanta. Da die Seitenwinder-Klapperschlange durch ihre Fortbewegung auf zwei rechtwinkligen Wellen, die sie unabhängig voneinander steuern kann, nie im Sand stecken bleibt, bot sie sich besonders als Vorbild für den Roboter an. Außer der Erkundung von Sandplaneten sind die länglichen Roboter auch für urbane Such- und Rettungsaktionen bestens gerüstet, da sie sich problemlos durch den Schutt von eingestürzten Gebäuden oder durch Rohre bewegen können.

Doch die von der Carnegie Mellon University entwickelten Schlangen-Roboter können auch hoch hinaus: Bäume scheinen die mechanischen Würmer ebenfalls ohne Probleme erklimmen zu können, wie das Bild beweist.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+