Microsoft organisiert mal wieder um und verschlankt im Zuge dessen auch sein Management-Team. Drei Führungskräfte werden das Unternehmen verlassen, darunter auch der frühere Nokia-Chef Stephen Elop, der eine Zeit lang sogar als Nachfolger von Steve Ballmer gehandelt wurde.
In einer Mail an die Mitarbeiter hat Microsoft-CEO Satya Nadella heute einige personelle Veränderungen beim Software-Konzern angekündigt. So soll Terry Myerson, der bisher die Betriebssystemsparte leitete, zusätzlich das Hardware-Geschäft übernehmen und Chef der neu formierten »Windows and Devices Group« (WDG) werden. Der bislang für die Hardware verantwortliche Stephen Elop wird Microsoft verlassen.
Elop leitete einige Jahre den Geschäftskundenbereich bei Microsoft, bevor er 2011 zu Nokia wechselte und dort die Kooperation mit Microsoft einfädelte, in deren Folge Nokia sein Symbian-Betriebssystem aufgab und auf Windows Phone setzte. Mit der Übernahme der Nokia-Gerätesparte kehrte Elop im vergangenen Jahr zu Microsoft zurück und galt eine Zeit lang sogar als Kandidat für den CEO-Posten, nachdem Steve Ballmer zurückgetreten war.
Neben Elop müssen auch Kirill Tatarinov und Eric Rudder das Unternehmen verlassen. Tatarinov war für die Business-Lösungen der »Dynamics«-Familie verantwortlich, während sich Rudder um bereichsübergreifende Technologien kümmerte. Ihre Aufgaben werden wohl von Scott Guthrie und Qi Lu übernommen, die den »Cloud und Enterprise Group« (C+E) beziehungsweise der »Applications and Services Group« (ASG) vorstehen.
»Diese Änderungen werden es uns erlauben, bessere Produkte und Services in noch höherer Geschwindigkeit an unsere Kunden auszuliefern«, sagte Satya Nadella zu den Umstrukturierungen. Unabhängig von diesen wird Chief Insights Officer Mark Penn das Unternehmen im September verlassen – er geht jedoch freiwillig und will sich nach anderen Herausforderungen umsehen.
(Update)
Neben Elop muss auch Jo Harlow gehen, die ebenfalls von Nokia kam und sowohl bei den Finnen als auch bei Microsoft für das Smartphone-Geschäft verantwortlich war. Damit müssen die beiden ranghöchsten Mitarbeiter, die im Zuge der Nokia-Übernahme zu Microsoft kamen, ihren Hut nehmen.