Die Installation des Smart-232-IP ist denkbar einfach und beschränkt sich auf das Herstellen der erforderlichen Kabelverbindungen. Selbst die IP-Adresse lässt sich ohne Klimmzüge einfach über die lokale KVM-Konsole und das On-Screen-Display (OSD) konfigurieren. Das OSD dient ferner zum Einstellen weiterer Parameter, darunter die Namen der angeschlossenen Server, sowie natürlich zum Umschalten. Alternativ lässt sich für Konfigurationsaufgaben die komfortable Web-Schnittstelle des KVM-Switches nutzen. Der Zugriff auf den Switch beziehungsweise die angeschlossenen Maschinen ist durch Passwort geschützt. Es gibt drei Level des Benutzerzugriffs: Administrator, User und View only. Zusätzlichen Schutz bietet das Gerät durch Account-Blocking, Passwortrichtlinien, Serial-Terminal-Richtlinien und einen Idle-Timeout.
Der Smart-232-IP lässt sich einbinden in KVM.net, einem zentralisierten System für die sichere Steuerung von Servern und Netzwerkgeräten in Datacenter-Umgebungen. Außerdem arbeitet der KVM-Switch reibungslos zusammen mit »AccessIT«. Dahinter verbirgt sich eine sichere, auf Web-Technik basierende Remote-Access-Management-Lösung, die alle Remote-Access-Dienste in einer einzigen Session konsolidiert. Damit bietet »AccessIT« dem IT-Personal kritischen Sofort-Remotezugriff auf beliebige IT-Geräte, unabhängig von deren physischen Standorten – prima. Neben dem Smart-232-IP und anderen Minicom-Geräten unterstützt das Produkt KVM-Switches anderer Hersteller, ferner RDP, VNC, Vmware, SSH, Telnet, iLO, serielle Konsolenserver, Fernstromversorgungen und andere proprietäre Applikationen.
Neben dem Smart-232-IP offeriert Minicom den günstigeren Smart-216-IP, der bis auf eine reduzierte Anzahl unterstützter Server (16) mit dem 232-IP identisch ist und sich ebenfalls nahtlos in die Management-Lösung Access-IT integriert.