TV-Markt in der Krise
Trotz neuer Technologien wie Flatscreen, LCD und 3D halten sich die Konsumenten beim Kauf von neuen TV-Geräten stark zurück. Im ersten Quartal legte der Absatz weltweit insgesamt nur um ein mageres Prozent zu; weniger als je zuvor.

Nach den aktuellen Zahlen von Display Search ist der große Boom im Markt für TV-Geräte vorerst vorbei. Mit rund 55 Millionen verkauften Geräten lag das erste Quartal bei den Absatzzahlen gerade einmal ein Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Nie zuvor war der Markt so schwach gewachsen. Als Hintergrünte für den schwächelnden Absatz nennt Display Search unter anderem den starken Rückgang beim Verkauf von Röhrengeräten.
Doch auch die neuen Technologien können das nicht abfangen. So stieg auch der Absatz mit LCD-Geräten nur noch um magere neun Prozent. Verglichen mit Zuwachsraten von teilweise über 50 Prozent in den letzten Quartalen zeigt sich hier eine deutliche und andauernde Abschwächung des Marktes. Mit 44, 2 Millionen verkauften Geräten sind 80 Prozent der verkauften TV-Geräte inzwischen LCDs. Display Search geht aufgrund dieser Trends davon aus, dass eine gewisse Marktsättigung mit modernen TV-Geräten erreicht ist und die Zahlen damit auch in den nächsten Monaten nicht viel besser werden dürften.
»Nachdem sich der globale TV-Markt von den Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise erholt hatte und die Nachfrage wieder stieg, begannen die Hersteller und Retailer die Preise zu senken, um mehr Marktanteile zu gewinnen.«, erklärt Hisakazu Torii, Vice President der TV Marktforschung bei DisplaySearch. »Als dieser intensive Konkurrenzdruck um Marktanteile den Markt erreichte und dort auf die fallenden Preise traf, wurde es für viele Hersteller schwer, noch profitabel zu arbeiten. Also wurden neue Funktionen eingeführt, mit denen sich die Erosion der Preise wieder etwas verlangsamte. Dennoch könnte dies gleichzeitig auch die Nachfrage im reiferen Segment mit hoher Flachbildschirmdurchdringung erstickt haben.«
Bei den Marken hält sich weiterhin Samsung mit einem Marktanteil von 22,2 Prozent an der Spitze, mit leichten Zugewinnen. Auf dem zweiten Platz konnte LGE mit 14,5 Prozent Sony überholen, die nur noch 11,4 Prozent des Marktes kontrollieren. Auch Sharp auf dem vierten Platz musste Einbußen hinnehmen, konnte sich aber mit 7,4 Prozent Marktanteil jetzt vor Panasonic mit aktuell 6,6 Prozent schieben.