Server in Rechenzentren sind mittlerweile extrem leistungsstark und verbrauchen viel weniger Energie als noch vor ein paar Jahren. Das ist zwar positiv, erschwert aber auch die Planung. Ein Whitepaper soll Planern jetzt Orientierung bieten.
Trotz zigfacher Leistungssteigerungen in den letzten Jahren ist der Energiebedarf der Server, die in modernen Rechenzentren zum Einsatz kommen, deutlich gesunken. Das zeigt eine umfassende technische Untersuchung von Rechenzentrums-Servern, die der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco durchgeführt hat. »Die Leistungsmöglichkeiten eines heutigen Smartphones konkurrieren locker mit denen eines Standardservers vor 15 Jahren. Parallel dazu hat sich seitdem natürlich auch die Leistung moderner Server exponentiell weiterentwickelt und sie sind um ein Vielfaches energieeffizienter geworden«, sagt Dr. Béla Waldhauser, Leiter der Kompetenzgruppe Datacenter Infrastruktur im eco Verband. Gleichzeitig herrsche häufig eine große Unsicherheit über den optimalen Einsatz von Servern. Hilfestellung geben will die Datacenter Expert Group des Verbandes mit dem Whitepaper »Orientierungshilfe zur Leistungsdichte und Lastermittlung von Servern, Datenschränken und Rechenzentren«. Die Untersuchung kann kostenfrei beim Verband unter info@eco.de angefordert werden.
Das Whitepaper soll Planer und Errichter beziehungsweise Bauherren von Rechenzentren und Serverräumen unterstützen. Denn die Leistungswerte spielen eine Schüsselrolle bei der Planung. So muss beispielsweise ermittelt werden, welche elektrische Leistung heute benötigt wird und welche bei einer typischen Laufzeit von zehn bis 15 Jahren anzusetzen ist. Eine Fehleinschätzung in diesem Bereich hat gravierende Auswirkungen auf alle Gewerke, auf die Wirtschaftlichkeit und auf die Zukunftsfähigkeit, warnt der Verband.