Digitalisierung treibt Geschäft an
- Weihnachtsgeschäft zieht kräftig an
- Digitalisierung treibt Geschäft an
Bei den verkauften Flat-TV-Geräten gibt es drei Schwerpunkte: Verschmelzung von Fernsehen und Internet, 3D-TV und HDTV sowie allgemein der Trend zu größeren, gut ausgestatteten und zukunftssicheren Modellen. Der Anteil von TV-Geräten mit Internetanschluss, die »Smart TVs«, wird 2011 auf rund fünf Millionen ansteigen.
Das so genannte Hybrid-Fernsehen etabliert sich zusehends als unverzichtbare Weiterentwicklung der Mediennutzung im Heimbereich. Der bereits von vielen Herstellern unterstützte Standard Hybrid Broad-cast Broadband TV, kurz HbbTV, erlaubt dabei den direkten Wechsel zwischen Fernsehen und ergänzenden Angeboten der Sender aus dem Internet. Mit rund 1,3 Millionen verkauften 3D-Geräten wird im ersten Jahr nach der großflächigen Markteinführung die Millionengrenze überschritten. Die überwiegende Anzahl der am Markt befindlichen TV-Geräte sind HDTV-tauglich. Dabei steigt auch der Anteil der Geräte mit integrierten HDTV-Tunern. Zum Jahresende 2011 werden rund 20 Millionen Fernsehgeräte mit HD-Tuner und rund elf Millionen HD-Set-Top-Boxen in den deutschen Haushalten stehen.
Neben den TV-Geräten werden MP3-Player, digitale portable Videoplayer und digitale Kameras ebenso wie Smartphones und Tablet-PCs zu den Umsatzrennern im Weihnachtsgeschäft gehören. Über 4,5 Millionen MP3-Player und portable Videoplayer wird der Handel 2011 insgesamt verkaufen, so die Einschätzung der Gfu. Rund 8,3 Millionen digitale Kameras werden 2011 abgesetzt, davon über eine Million hochwertige digitale Spiegelreflex- und Systemkameras. Der Absatz von knapp und 1,4 Millionen Tablet-PCs unterstreicht die Beleibtheit mobiler Geräte. Bei den Mobiltelefonen wächst der Absatz von Smartphones weiter kräftig. Mit 15 Millionen Stück steigt der Verkauf um 95 Prozent. Erstmals sind die Smartphones mehr nachgefragt als Mobiltelefone mit knapp 11 Millionen Stück.
Die weitere Digitalisierung der Übertragungswege gibt mit dem bereits definierten Termin am 30. April 2012 für die Abschaltung der analogen Satelliten-Übertragung im Vorfeld weitere Impulse für den Verkauf digitaler Satelliten-Set-Top-Boxen und TV-Geräte mit integriertem digitalen Satelliten-Empfänger. Zudem wächst die Akzeptanz des am 1. August 2010 bundesweit gestarteten Digital Radio-Service.
Die Ausweitung des HDTV-Programmangebots der öffentlich rechtlichen Programmanbieter nach der Analogabschaltung am 30. April 2012, sportliche Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele sowie die IFA in Berlin als weltweite Leitmesse und jährliches Branchen-Highlight werden nach Ansicht der Gfu für das Jahr 2012 wichtige Impulse setzen. »Wir blicken trotz der wirtschaftspolitischen Unsicherheiten zuversichtlich ins nächste Jahr und rechnen für den Consumer Electronics-Markt in Deutschland 2012 mit einer erneuten Umsatzsteigerung um rund vier Prozent.«