Der Chef als Dirigent im Risikomanagement
- 130 Gramm Risiken am Stück
- Funktion und Optik versus Sicherheit
- Der Chef als Dirigent im Risikomanagement
- Von Standards und Prozessen
- Mehr Unternehmenskultur, mehr Awareness
- Mobile-Computing als digitaler Lebensmittelpunkt
- Für den Er(n)stfall proben
- Von der Insellösung zum Gesamtkonzept
- Exkurs: Mobile-Computing trifft Security
- Expertenkommentar ISEC7: Eine ganzheitliche Mobility-Strategie ist gefordert
- Expertenkommentar IT-On.Net: Cloud-basiertes Mobile-Device-Management
Diese Gefahren vor Augen, braucht es klare Spielregeln und vor allem einen Verantwortlichen für den Umgang mit mobilen Endgeräten. In der Unternehmenswelt schadet eine opportunistische Haltung im mobilen Technologieumfeld. Mit anderen Worten: Kommen mobile Lösungen unternehmensweit zum Einsatz, müssen Entscheider auf strengere Richtlinien im Umgang mit Smartphone, Laptop & Co. in allen Organisationsbereichen achten und diese durchsetzen. Mehr noch sind Vorstände und Geschäftsführer wie ein Dirigent für die Leitung des „Gesamtorchesters“ Unternehmen inklusive durchgängiger Überwachungspflichten und Reputa-tion zuständig. Es reicht beispielsweise nicht aus, dass Sicherheitsstrukturen durch das Management im Unternehmen vorgeschrieben werden. Vielmehr müssen Unternehmenslenker deren Wirkung regelmäßig überwachen. Hierzu verpflichtet sie auch der zunehmende Druck von Gesetzesseite, wie beispielsweise im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) festgelegt.
Somit kommt der Kontrolle von Prozessen und der Wirksamkeit der jeweiligen Strukturen im Umgang mit mobilen Endgeräten eine grundsätzliche Größe im Risikomanagementumfeld zu; wenn nicht teilweise eine existenzielle Bedeutung.