Politik und Wirtschaft müssen beim Thema Mobilfunkstandard 5G konzertiert handeln, damit Deutschland zum internationalen Leitmarkt für 5G-Anwendungen werden kann. Zu diesem Schluss kommen Roland Berger und die Internet Economy Foundation (IE.F) in ihrer neuen Studie "Erfolgsfaktor 5G".
Ab 2020 soll der neue 5G-Mobilfunkstandard in Deutschland die Basis für eine umfassende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft legen. Zukunftstechnologien wie das Internet der Dinge, das autonome Fahren, E-Health oder Smart Farming könnten dadurch anwendungsreif werden.
Zentrale Bedeutung von 5G für die Digitalisierung der Industrie
Die schnelle Datenkommunikation mittels 5G kann zum zentralen Hebel für die immer stärkere Automatisierung und effizientere Produktionsprozesse werden. "Wenn Deutschland seine industrielle Vorrangstellung halten will, muss das Land bei Entwicklung und Implementierung von Industrie 4.0 Vorreiter sein", erläutert Klaus Fuest, Chefanalyst von Roland Berger.
Der Standort Deutschland würde besonders von 5G profitieren, ist sich Friedbert Pflüger, Vorsitzender der IE.F sicher, “denn die deutsche Industrie setzt schon heute auf viele Zukunftstechnologien, die erst mit dem neuen Mobilfunkstandard richtig durchstarten werden.”
Die Unternehmensberatung Roland Berger und die IE.F haben in ihrer Studie sieben Handlungsempfehlungen ausgearbeitet. Dazu gehören neben der zügigen Vergabe der Frequenzen und dem Aufbau zusätzlicher Testfelder auch staatliche Investitionen in den Ausbau der nötigen Zugangsnetze.
Politik ist gefragt
Politische Weichenstellungen sind wichtig – dazu gehört vor allem eine rechtliche Grundlage für das National Roaming: Es sorgt dafür, dass alle Netze miteinander verknüpft und so Versorgungslücken vermieden werden. Zudem müssten auch Unternehmen müssten ohne eigene Frequenzen als virtuelle Netzbetreiber die Infrastruktur für ihre Lösungen und Angebote nutzen können. Nur wenn alle Anbieter von digitalen Innovationen den freien Zugang zum Markt haben, kann sich ein echter Wettbewerb der Ideen, Lösungen und Geschäftsmodelle entwickeln.