Huawei European Research Centre
- 5G für Europa
- Huawei European Research Centre
Huawei wird im Rahmen des Horizon 2020 Programms und darüber hinaus umfangreich in die Forschung und Entwicklung in Europa investieren. Dabei spielt das Huawei European Research Centre (ERC) eine zentrale Rolle. Als Teil des europäischen Forschungskonsortiums METIS gehört das Huawei ERC zu den Vorreitern der 5G-Forschung und entwickelt die zentralen technischen Komponenten der 5G-Mobilfunkschnittstelle. Darüber hinaus ist das Forschungszentrum eines der wichtigsten Mitglieder des Advanced 5G Infrastructure Public-Private Partnership Programms (5GPPP) der Europäischen Kommission.
Huawei geht davon aus, dass die ersten 5G-Netze ab 2020 für den kommerziellen Einsatz bereit sein und das 1.000-Fache der Kapazität der derzeitigen Mobilfunknetze sowie eine Spitzenübertragungsgeschwindigkeit von mehr als 10 Gigabit pro Sekunde bieten werden. Die allgegenwärtige Vernetzung wird die gesamte vertikale Industrie revolutionieren und neue, innovative Industriezweige hervorbringen. Zum Beispiel ebnet das 5G-Mobilfunknetz den Weg für die virtualisierte Cloud-Computing-Plattform, während das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) bis 2020 voraussichtlich 50-100 Milliarden Geräte vernetzen wird.
5G hängt stark von der LTE-Umsetzung ab
In einem im Januar 2014 veröffentlichten White Paper beschreibt Huawei die eigene Vision für die Entwicklung und Umsetzung des 5G-Standards. Als wichtigste Ziele werden eine enorme Leistungssteigerung und Vernetzung, die Unterstützung eines zunehmend breiten Spektrums von Serviceleistungen und eine effiziente Bandbreitennutzung genannt.Wie der Bericht betont, hängt 5G von der erfolgreichen weltweiten Umsetzung des LTE (4G)-Standards ab. Huawei fördert die Durchsetzung dieser Technologie und war an der Einrichtung des ersten kommerziellen europäischen 4G-Netzwerks in Schweden und Norwegen beteiligt. Die Mobilfunknetze des Unternehmens unterstützen derzeit weltweit mehr als 500 Mobilfunkbetreiber und mehr als 2 Milliarden Mobilfunknutzer über 3G- und LTE-Netzwerke.
Huawei plädiert für eine weltweite Zusammenarbeit von Ökosystem-Partnern, internationalen Wirtschaftsverbänden, Universitäten, Regierungen und privaten Unternehmen, um die Umsetzung der 4G- und 5G-Technologien voranzutreiben. Europa spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle, von der beide Seiten profitieren: Als globale Technologie ist 5G für die europäische Wirtschaft ein wichtiger Wettbewerbsfaktor – und für den globalen Erfolg der neuen Mobilfunkgeneration ist der Erfolg der europäischen 5G-Netze von entscheidender Bedeutung.