In Deutschland verteidigte Broadliner Actebis Peacock, größtes Unternehmen der Gruppe, seine Marktanteile und stabilisierte die Marge. »Zum Jahresende hat ein starker Privatkonsum für gute Geschäfte unserer Fachhändler gesorgt, so dass wir sogar den Vorjahresumsatz übertreffen konnten.« Hierzulande gehört zu Actebis auch der TK-Distributor NTplus mit Sitz in Osnabrück.
Alles in allem sieht sich Actebis mit der Droege-Gruppe als neuer Eigentümerin gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen. Im August 2009 übernahm die Düsseldorfer Beteiligungsgesellschaft Droege Capital den Distributor vom bisherigen Eigner Arques. Nach den Umsatzeinbußen des vergangenen Jahres will Actebis im laufenden Geschäftsjahr wieder wachsen. Dazu sollen neue Herstellerverträge, der Einstieg in neue Geschäftsfelder und Zukäufe beitragen. So zeichnete Actebis Peacock erst in den vergangenen Wochen und Monaten neue Verträge mit IBM, Adobe, Sage, SAP (Business Objects) und Kaspersky. Weitere Verträge mit IBM über zusätzliche Produktlinien sollen in den kommenden Wochen folgen. Zudem schloss Actebis Peacock-Geschäftsführer Uwe Neumeier nicht aus, dass die Soester noch in diesem Jahr einen Value Added Distributor (VAD) übernehmen: »Zu unserer Expansionsstrategie gehört sowohl organisches als auch anorganisches Wachstum.«
Grundsätzlich möchte Neumeier, der den Distributor seit Oktober 2009 führt, das Value-Geschäft mit deutlich mehr Nachdruck betreiben, als das bei den Westfalen bisher üblich war. »Wir waren in der Vergangenheit sehr stark dem Volumengeschäft verbunden.« An dieser Ausrichtung soll sich prinzipiell zwar nichts ändern. Daneben möchte Neumeier aber zunehmend in Mehrwert-Bereiche investieren. So kündigt er an, das Geschäft künftig »auf eine weitere Säule« zu stellen. Seine Pläne skizzierte der frühere HP-Manager allerdings recht abstrakt. Demnach geht es darum, dem Fachhandel zusätzliche Mehrwerte zu bieten, und das schließt ausdrücklich auch »konsultative Leistungen« ein. Mit wie vielen Mitarbeitern und mit welchen Herstellern der Distributor dieses Vorhaben angeht, ließ der Geschäftsführer offen. Dem neuen Team will er zwölf Monate Zeit lassen, bis es profitabel arbeitet. In etwa acht Wochen soll es zu der neuen »Säule des Geschäfts« - der Manager vermied bewusst Begriffe wie »Einheit« oder »Abteilung« - eine konkrete Ankündigung geben.
Deutlich wurde Neumeiers Ziel, das Geschäft von Actebis Peacock in margenstärkere Segmente zu bringen. In Branchenkreisen wird geschätzt, dass der Broadliner eine Bruttomarge zwischen einem und anderthalb Prozent erzielt. Ein solcher Ertrag ist dem Geschäftsführer offenbar zu niedrig. »Wir haben eine Reihe von neuen Themen auf dem Tableau«, sagt Neumeier im Gespräch mit Computer Reseller News. »Wenn wir die zum Fliegen bringen, werden wir in Marktsegmente kommen, die uns bisher verschlossen waren.«