Zum Inhalt springen
LAN-Switches

Die Geräte im Detail

Autor:Bernd Reder • 28.5.2008 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Allied Telesis baut Gigabit-Switch-Linie aus
  2. Die Geräte im Detail
Versorgt IP-Telefone, Webcams oder Access-Points über die LAN-Verkabelung mit Strom: der AT-GS900/8POE.
Versorgt IP-Telefone, Webcams oder Access-Points über die LAN-Verkabelung mit Strom: der AT-GS900/8POE.

Der AT-GS900/16 hat eine Switching-Kapazität von 23,8 Millionen Paketen (mpps) pro Sekunde und verwaltet bis zu 8000 MAC-Adressen. Laut Datenblatt verbraucht er 28 Watt.

Ebenso wie der größere GS900/24 verfügt er über eine nichtblockierende Architektur und eine Vollduplex-Flusskontrolle. Andere Hubs oder Switches lassen sich über MDI/MDI-X-Ports ankoppeln.

Die Switching-Rate des 24-Port-Modells GS900/24 beträgt bis zu 35,7 Millionen Pakete pro Sekunde. Bei Gigabit-Ethernet schafft das System 1,488 mpps. Der Stromverbrauch liegt bei 43 Watt.

LEDs an der Vorderseite der Switches helfen dem Netzwerkverwalter bei der Suche nach Fehlern, speziell nicht funktionierenden Ports.

Auch wenn das die Hersteller nicht gerne sehen, hier die Straßenpreise der Switches: Der GS900/24 ist für etwa 310 bis 320 Euro zu haben. Beim kleineren GS900/16 ist die Spanne mit rund 215 bis 250 Euro etwas größer.

Zur GS900-Familie gehören neben den genannten Geräten noch Modelle mit acht Ports. Der GS900/8POE etwa unterstützt die Stromversorgung von Endgeräten wie VoIP-Telefonen oder WLAN-Access-Points über das Datenkabel (Power over Ethernet).

Er ist zudem mit einem SFP-Combo-Port für den Anschluss an Lichtwellenleiter ausgestattet. Kostenpunkt: circa 260 bis 280 Euro.

Informationen zu vergleichbaren Systemen anderer Hersteller finden Sie unten in der Liste mit den »Verwandten Artikeln«.