Zum Inhalt springen
Video-Content-Management

Appliance von Polycom kombiniert Videokonferenzen und Streaming

Eine Appliance, mit der Unternehmen Videos zentral verwalten und verteilen können, bringt Polycom Endes des Jahres auf den Markt.

Autor:Bernd Reder • 11.9.2007 • ca. 1:20 Min


Mit dem Video Media Center 1000 können Firmen Videos live oder auf Abruf bereitstellen.

Das Video Media Center 1000 präsentierte Polycom erstmals in der vergangenen Woche auf der Infocomm Conference and Expo in Anaheim (Kalifornien). Das System dient als zentrales Speicher- und Verteilzentrum für Video-Content aller Art.

In Verbindung mit dem Streaming-Server Polycom RSS 2000 können Firmen mit dem VMC 1000 Videokonferenzen aufzeichnen und speichern. Das gilt für Punkt-zu-Punkt- und Multi-Point-Konferenzen. Die Daten stehen live oder auf Abruf (on Demand) zur Verfügung.

Das VMC 1000 lässt sich zudem als Archiv für Bilddaten verwenden. Die Daten können in verschlüsselter Form abgelegt werden, sodass Unbefugte keinen Zugang haben. Der Content lässt sich außerdem anhand von Schlüsselbegriffen oder anderen Kriterien durchsuchen, etwa Kategorien.

Einsatz in Unternehmenskommunikation und Weiterbildung

Im Unicast-Modus und bei Live-Streams unterstützt die Appliance bis zu 1000 Nutzer gleichzeitig. Im Multicast-Betrieb können Videos an eine unbegrenzte Zahl von Usern übermittelt werden.

Einsatzgebiete sind die interne und externe Kommunikation, etwa die Information von Mitarbeitern oder Presse- und Kundeninformation. Außerdem lässt sich das VMC 1000 im Bereich Aus- und Weiterbildung einsetzen. Ein Unternehmen kann darüber beispielsweise Mitschnitte von Lehrveranstaltungen und Selbstlernprogramme anbieten.

Technische Daten und Preis

Die wichtigsten technischen Daten: Das VMC 1000 ist mit zwei Festplatten à 750 GByte und einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgestattet. Live-Videos werden in den Auflösungen SQCIF/QCIF, SIF/CIF, VGA, 4CIF, SD und HD unterstützt.

Das System spielt Bilder in den Formaten wma, wmv und asf ab. Außerdem unterstützt das VMC den Standard H.239.

Bei den Client-Rechnern ist Windows Pflicht, und zwar 2000, XP oder Vista. Neben dem Internet Explorer ab Version 6.0 kommt als Browser auch Firefox 2.0 in Betracht.

Ein Europa soll das System im vierten Quartal erhältlich sein. Der Preis: rund 95.000 Dollar. Damit kommt das VMC 1000 in erster Linie für Großunternehmen in Frage.

www.polycom.com