Der Linktropy Mini von Apposite Technologies emuliert WAN-Links bis zu einer Bandbreite von 100 MBit/s. Mit dem portablen Analysesystem lassen sich Probleme im Netz identifizieren, etwa Jitter oder Paketverluste (Packet Loss).
Die »Mini«-Ausgabe des Linktropy von Apposite Technologies wurde speziell für den portablen Einsatz entwickelt. Typische Anwender sind Fachleute im Vertrieb und technischem Support von Netzwerkherstellern und Beratungsunternehmen.
Das System kostet in der Einstiegversion rund 1600 Euro. Es lässt sich unter anderem zu Demo-Zwecken verwenden. So können Firmen eigene Produkte bei Kunden oder auf Messen vorführen.
Der Linktropy Mini emuliert Weitverkehrsverbindungen mit bis zu 100 MBit/s, einschließlich der Probleme, die dabei auftreten können: Jitter, Latenzzeiten, Verlust von Paketen oder Verzögerungen beim Transfer von Datenpaketen.
Die Latenzzeiten etwa lassen sich von 1 ms bis 10 s einstellen. Auch die Bit-Error-Rate (BER) oder Packet-Loss-Rate kann der Spezialist variieren.
Der Mini wird über eine Browser-Oberfläche konfiguriert und ist laut Apposite in wenigen Minuten einsatzbereit. Ein Traffic-Monitor stellt den Durchsatz und andere Statistiken grafisch dar, um die Performance von Applikationen anschaulich zu machen.
Die Set-Top-Box hat ein Gewicht von 1,6 Kilogramm. Sie hat keine beweglichen Teile, was die Fehleranfälligkeit verringert.
Noch ein Blick auf die stationären Geräte von Apposite: Das Linktropy 4500 ist für einen maximalen Durchsatz von 155 MBit/s ausgelegt, die Modelle 7500 und 7500 Pro für 1 GBit/s.
Die maximale Pakettransferrate pro Sekunde beim 4500 beträgt 250.000, bei den 7500er Geräten 3 Millionen Pakete.
Der Linktropy Mini ist ab sofort verfügbar und kann bei Digital Hands auch online bestellt werden.