ARD gibt hr DVB-T Frequenz zugunsten eines DVB-H Tests auf

Ich hatte mich ja letzte Woche darüber enttäuscht geäußert, dass man jetzt nicht mehr den hr in München (und wie ich dann erfahren musste auch nicht mehr in Franken) via DVB-T empfangen kann. Nun bekam ich vom Bayerischen DVB Projektbüro ein Feedback auf meine Presseanfrage, was denn da "schief" gelaufen ist.
Demzufolge kommt für das Pilotprojekt "Mobiles Taschenfernsehen" das Sendernetz München/Südbayern des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T zum Einsatz. Der Programmplatz im Kanal 56, auf dem bisher das Programm des Hessischen Rundfunks lief, wird dafür genutzt. Mit Einverständnis des Hessischen Rundfunks werden anstelle von hr-Fernsehen testweise drei Programme im neuen Standard ausgestrahlt, denn die geringere Datenrate der DVB-H-Programme erlaubt auf einem DVB-T-Programmplatz die Übertragung gleich mehrerer DVB-H-Programme.
Das Erste, ZDF und Bayerisches Fernsehen sind die drei Programme, die ab sofort auch im neuen technischen Standard DVB-H terrestrisch in München und Teilen Südbayerns ausgestrahlt werden.
Zuschauer mit DVB-T-Empfang können seit dem 15. Mai in München/Südbayern kein hr-fernsehen mehr sehen. Dagegen sind das Erste, ZDF und Bayerisches Fernsehen weiterhin in der DVB-T-Norm auf ihren angestammten Programmplätzen empfangbar.
Wie lange dieses Pilotprojekt laufen wird, steht noch nicht fest. Weil das südbayerische Sendernetz des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T genutzt wird und die öffentlich-rechtlichen Sender nur über eine begrenzte Zahl von Frequenzen verfügen, ist es leider nötig gewesen, einen Kanal, auf dem bisher das Programm des Hessischen Rundfunks lief, umzuwidmen.
Derartige Pilotprojekte sind nach Aussage des Projektbüro DVB-T Bayern (das im Auftrag des Bayerischen Rundfunks Bayerische Medien Technik GmbH das DVB Projekt betreut) für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wichtig, um auch in Zukunft und unter veränderten technischen Rahmenbedingungen in Zeiten der Digitalisierung dem Versorgungsauftrag umfassend nachkommen zu können.
Nun wissen wir was wir auch vorher schon wussten. Der hr ist weg aber dafür haben wir jetzt drei öffentlich rechtliche Fernsehsender, die via DVB-H zu empfangen wären, wenn es entsprechende Endgeräte auch käuflich zu erwerben gäbe.