Alles über eine Nummer: Bürgerservice 115
- Auf dem langen Weg zum Rathaus-Blog
- Alles über eine Nummer: Bürgerservice 115
- Social Inclusion und Web 2.0-Angebote

Die Vision »Connected Republic« bekommt inzwischen konkrete Züge. So sollen ein bundesweiter, vernetzter Bürgerservice über die einheitliche Rufnummer 115 und ein Unternehmensservice im Rahmen der EU-Dienstleistungsrichtlinie entstehen. Vorteile hätte das besonders für die Bewohner von Ballungsräumen, etwa dem Rhein-Main-Gebiet. Dort sind für die Bürger die Grenzen der verschiedenen Kommunen und ihrer Verantwortungsbereiche nur schwer zuzuordnen. Je nach Anliegen können unterschiedliche Behörden oder Ämter zuständig sein. Der Bürgerservice 115 hilft hier durch einen integrierten Zugang. Zwar gibt es heute bereits in manchen Kommunen und Bundesländern singuläre, intelligente Lösungen für einen mehr oder weniger komfortablen Bürgerzugang. Ein flächendeckendes Angebot existiert jedoch nicht. »Deutschland 115« will bestehende Lösungen vernetzen und Behördendienste über eine einheitliche Rufnummer bundesweit zugänglich machen. Der Zugang soll dabei nicht über ein riesiges zentrales Call Center erfolgen, sondern über einen intelligenten Verbund dezentraler Contact Center. Für eine effiziente Struktur braucht man dabei eine leistungsfähige und flexible Unified-Communications-Plattform. Darüber hinaus müssen die Prozesse rund um bestehende Strukturen wie Netze, Applikationen, Verzeichnisse und Datenbanken integriert werden. Wird das Projekt erfolgreich umgesetzt, können Bürger, Unternehmen und Touristen bundesweit auf ein völlig neues vernetztes Dienstleistungsangebot zugreifen.