Zum Inhalt springen
M2M, IoT, Infineon

Das Funktionsprinzip von Time-of-Flight

Autor:Redaktion connect-professional • 10.6.2016 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Augmented Reality fürs Smartphone
  2. Das Funktionsprinzip von Time-of-Flight
3D-Kamera Lenovo Infineon
Das 3D-Kameramodul des neuen Phab2 Pro von Lenovo (links) mit dem enthaltenen Real3-Bildsensorchip von Infineon im Größenvergleich.
© Lenovo

Anbieter zum Thema

Der Bildsensorchip stammt aus dem österreichischen Graz. Hier entwickelt Infineon Halbleiterlösungen für analoge und digitale Signalverarbeitung mit hohen Datenraten. Der Bildsensorchip vereint Pixelmatrix, Steuerschaltkreis, ADCs und die digitale Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle auf einem einzigen Chip. Entwickelt wurde er gemeinsam mit Pmdtechnologies, einem führenden Anbieter von Time-of-Flight-Technologie.

Zur Funktionsweise heißt es: Die Erfassung des Umfelds beruht auf Infrarotlicht. Für jedes Pixel misst der 3D-Bildsensorchip die Zeitspanne, die das abgestrahlte Licht von der Kamera zum Objekt und wieder zurück benötigt. Zudem erfasst jedes Pixel die Helligkeitswerte des Objekts. Gegenüber anderen Methoden bietet die ToF-Technologie von Pmdtechnologies die beste räumliche Auflösung und höchste Robustheit – sowohl mechanisch als auch im Blick auf Hintergrundlicht, begründet Infineon die Zusammenarbeit. Der Cloud: Trotzdem habe sie die geringste Stromaufnahme und die kleinsten Abmessungen.

Bei der Google-Entwicklerkonferenz “Google I/O” erzielte bereits die Beteiligung von Infineon am Projekt Soli Aufmerksamkeit: Google und Infineon hatten einen Sensorchip entwickelt, der die Erkennung von Gesten ermöglicht. Das Projekt Soli nutzt 60-GHz-Mikrowellen, während Tango auf dem Senden und Empfangen von Infrarot-Lichtsignalen beruht. Dadurch hebt es sich von herkömmlichen 3D-Abbildungsverfahren ab. Diese verwenden entweder eine Stereokamera, die einen Mindestabstand zur Dreiecksmessung sowie höheren Rechenaufwand erfordert. Oder sie erzeugen 3D-Bilder mit strukturiertem Licht – allerdings zulasten einer geringeren Objektauflösung und höheren Materialkosten.