Zum Inhalt springen
Lablog online: Tücken beim Telefon-Support

Aus dem Testlabor: Kein Support von Seagate bei Glatteis in Oklahoma

Ungewöhnliche Erfahrungen hat Network Computing mit der telefonischen Hotline von Seagate gemacht: Diese stand wetterbedingt nicht zur Verfügung. Dank guter Kontakte zur örtlichen Niederlassung ließ sich das Problem trotzdem lösen.

Autor: Andreas Stolzenberger • 28.1.2009 • ca. 1:00 Min

Die interne Festplatte »Cheetah« von Seagate

Im Labor von Network Computing treten bei einigen Seagate-Laufwerken unerklärlichen Funktionsstörungen auf. Daher will sich das Laborteam für Unterstützung an den Telefonsupport von Seagate wenden. Was jedoch nicht von Erfolg gekrönt ist. Die kostenfreie Support-Hotline-Nummer führt zunächst zu einem Voice-System, mit den üblichen Auswahloptionen: »Drücken Sie 1 für Englisch oder 2 für Deutsch.« Nach drei Optionen nähert sich der Anruf endlich seinem Ziel: Das Labor benötigt Support für interne ATA/S-ATA-Laufwerke. Doch dann kommt die überraschende Ansage: »Wir sind zur Zeit wegen witterungsbedingten Gründen geschlossen.« Es folgt der Hinweis, es gebe eine Reihe automatisierter Support-Tools und die Website. Die automatische Antwort endet so: »Wir entschuldigen uns für die Umstände, Danke für den Anruf.«

Durch gute Kontakte zur Münchner Niederlassung bekommt Network Computing das Problem doch in den Griff. Auch die Ursache für das »Wegen schlechtem Wetter geschlossen«-Problem lässt sich klären. Seagate leitet alle Hotline-Anrufe in das Support-Zentrum in Oklahoma. Dort ist das Wetter im Winter schlecht bis sehr schlecht. Blizzards und Temperaturen unter minus 20 Grad sind dort normal. So kommt es immer mal wieder vor, dass die Nachtschicht nicht zur Arbeit erscheinen kann, die wegen der Zeitverschiebung für europäische Supportanrufe verantwortlich ist.

Wer also ein Problem mit seine Seagate-Platte hat, sollte zuerst den Wetterbericht von Oklahoma studieren und danach entscheiden, ob es Sinn macht beim Support anzurufen. Die überraschende Ansage von Seagate gibt es auf der Website von Network Computing zum Download.