Die Zielrichtung der weltweiten Integrationsmaßnahmen hat Avnet-Chef Vallee bereits vorgegeben: Alle Distributionseinheiten Bells (die Firma hat in den USA auch noch zwei Service-Firmen, die Avnet nicht integrieren will) werden entsprechend in die Avnet-Einheiten Avnet Technology Solutions (VAD) und Avnet Electonic Marketing (Bauteile) integriert. Vallee rechnet durch die Übernahme Bell Micros mit einer Verstärkung seines Storage-Systeme-Geschäfts. Insbesondere auch, weil Bell auch als Integrator von Storage- und Serversystemen aktiv sei. Darüber hinaus scheint es dem CEO vor allem das Festplattengeschäft der Bell Micro angetan zu haben: »Wir haben bereits ein gutes Festplattengeschäft, aber mit Bell stoßen wir hier in größere Absatzbereiche vor.« Bell Micro ist auch hierzulande einer der größten Festplattenlieferanten. Beide vertreiben die größten Festplattenhersteller Seagate, WD, Toshiba, Hitachi und Samsung. Neben ihrem Server-/Storage-Value-Business und dem Komponenten-Geschäft haben sich beide Distributoren zuträgliche oder zumindest aussichtsreiche Zusatzgeschäfte angeschafft. Avnet ist Exklusiv-Vermarkter der Monitormarke Eizo und hat sich über Aquisitionen in den Bereichen DMS und Data Capture verstärkt. Bell Micro ist erfolgreich in den Bereichen Digital Signage und Industriefertigung tätig.
Wie Vallee CRN USA verriet, sei eine mögliche Übernahme schon früh Thema zwischen ihm und dem Bell Micro-Mitbegründer und CEO Don Bell: Man kenne sich seit den siebziger Jahren, immer wieder habe man überlegt, wie man beide Firmen zueinander brächte. Aber erst als Bell nach kurzzeitigem Delisting die strengen Auflagen bezüglich der offen zu legenden Finanzdaten der Technologiebörse Nasdaq wieder erfüllt hatte und an die Börse zurückkehrte, war der Weg für eine Übernahme frei. Donald Bell kündigte an, er unterstütze die Übernahme »mit ganzem Herzen« und werde noch eine Weile aktiv bleiben. Für mindestens ein Jahr, fügt Vallee hinzu, denn der Bell-Chef solle eine möglichst sanfte Integration als Berater begleiten. Darüber hinaus habe er aber keine verantwortung fü das operative Geschäft.
Avnet stärkt sich mit dieser Akquisition vor allem gegen den US-Wettbewerber Arrows, der weltweit cirka 15 Milliarden Dollar Umsatz generiert und ganz ähnlich aufgestellt ist. In Deutschland ist der VAD als IT-Distributor mit der ehemaligen DNS in Fürstenfeldbruck und Microtronica vertreten. Aber auch den Ambitionen der Broadliner Ingram Micro oder Tech Data/Azlan, in das Value-Geschäft vorzudringen, kann man nun mehr Gewicht entgegensetzen.