Heute übernimmt Torsten Belverato offiziell die die Führung beim Vollsortimenter B.Com. Zum Antritt in der neuen Position sieht er das Unternehmen für weiteres Wachstum bereits bestens aufgestellt, denn in seinem ersten Jahr bei den Kölnern hat er gemeinsam mit dem nun ausscheidenden Firmengründer Horst P. Beck viele Prozess- und Strukturverbesserungen vorgenommen. Im CRN-Gespräch erklärt der neue CEO seine strategischen Ziele.
Beim Kölner Distributor B.Com endet mit dem heutigen Tag eine Ära: Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Horst P. Beck scheidet aus dem Unternehmen aus und übergibt die Verantwortung für das Unternehmen an den bisherigen COO Torsten Belverato. Beck wird weiterhin Aufgaben innerhalb der OSMAB Holding übernommen, an der er beteiligt ist und zu der auch die Firma B.Com gehört.
Tatsächlich lag die Verantwortung für die Geschäfte der B.Com im vergangenen Jahr bereits bei CFO Thomas Hoffmann und eben COO Torsten Belverato - denn der gebürtige Essener war nach seinem Wechsel vom Aachener Wettbewerber API nach Köln als designierter CEO angetreten. »Dieses erste Jahr kann man als Übergangsphase sehen: Ich hatte ein Jahr Zeit, das Unternehmen B.Com genau kennenzulernen«, erklärt Belverato im Gespräch mit Computer Reseller News. Der neue B.Com Chef setzt auf Kontinuität: Er werde das Unternehmen nach den Leitlinien des Firmengründers führen. Überhaupt betont er, er wolle nun nicht in Aktionismus verfallen, eine schnelle Expansion voranzutreiben. »Es gab und gibt keine gravierenden Änderungen. Neue Prozesse brauchen brauchen Zeit, um effektiv zu laufen und sich einzuspielen.«
Tatsächlich hat Belverato aber bereits eine ganze Reihe von Prozess-Veränderungen vorgenommen und die Umsetzung von Strukturverbesserungsmaßnahmen beaufsichtigt. So wurden beispielsweise neue Controlling-Systeme eingeführt, die Finanzstrukturen neu aufgesetzt. Auch die Logistik-Kapazität im DHL-Lager Staufenberg wurde – in Konsequenz neuer wichtiger Herstellerverträge mit HP und Logitech – von 10.000 auf insgesamt 20.000 Quadratmeter Lagerfläche erweitert. Schließlich geht B.Com auch noch mit einem deutlich modernisierten Web-System an den Start, das Fachhändlern beispielsweise verbesserte Möglichkeiten zur technischen Anbindung bietet.
Auch in der Aufstellung des B.Com-Teams habe man einige Veränderungen vorgenommen. »Die Team-Leiter sind stärker in die Verantwortung mit eingebunden«, sagt Belverato. Das gelte gleichermaßen für die drei Vertriebsleiter in Köln, Gießen und Braunschweig wie auch für das Einkaufsteam unter Peter Zorn, der nach Wolfgang Börners Abschied diese Verantwortung übernahm.