Zum Inhalt springen

Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 27.4.2005 • ca. 1:00 Min

»Durch integriete Management­umgebung ­können wir vorbeugend aktiv werden.« Gudrun Speer, ­Leiterin Informationstechnologie bei der FBS
»Durch integriete Management­umgebung ­können wir vorbeugend aktiv werden.« Gudrun Speer, ­Leiterin Informationstechnologie bei der FBS

Integration von Daten­sicherung und Infra­strukturmanagement
Heute verwendet die FBS auch Unicenter von CA, um die Intel- und Unix-Server zu überwachen und zu verwalten. »Das Produkt bietet als integrierte Lösung für das System- und Netzwerkmanagement mehr Funktionalität als das früher installierte Netzmanagementsystem. Zudem hat sich Unicenter bereits bei anderen deutschen Flughäfen bewährt«, begründet  Gudrun Speer, Leiterin Informationstechnologie bei der FBS, warum die Wahl auf das CA-Produkt fiel. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt war die Offenheit der Lösung, da auch andere Software in die Managementumgebung integriert werden sollte.
So hat die Flughafengesellschaft Unicenter über eine von CA bereit gestellte Schnittstelle an eine Help Desk-Lösung von Peregrine angebunden. Erkennt Unicenter beispielsweise Probleme bei einem Server, wird automatisch im Help Desk ein Vorgang (»Trouble ­Ticket«) erzeugt. Das System alarmiert den Administrator an der Unicenter-Konsole, wenn eine Sicherung fehlgeschlagen oder nicht angelaufen ist. Er kann dann entsprechende Maßnahmen einleiten. Parallel geht eine Meldung an das Help Desk. Es erfasst das Problem und dokumentiert seine Behebung.
Mittels der Integration der Backup- und der Managementlösung entsteht eine einheitliche Managementumgebung, die einfacher zu handhaben ist als bisher. »Unsere jetzige Lösung minimiert den administrativen Aufwand und realisiert Synergieeffekte«, betont Gudrun Speer. Denn mit der Datensicherung werden bei Fehlern möglichst schnell die geschäftskritischen Daten wieder hergestellt, während es die Kombination der Anwendungen, schnell auf Probleme zu reagieren und auch sich anbahnende Engpässe frühzeitig zu erkennen. Das sorgt wiederum dafür, dass seltener Restore-Maßnahmen nötig werden.