Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
Kundenservice weiter optimieren
Die FBS setzt auf weiteres Wachstum, speziell für den Flughafen Schönefeld und den ab 2010 geplanten neuen Großflughafen (siehe Kasten oben). Um dieses Ziel zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen zu erreichen, wird die Flughafengesellschaft ihre IT auch weiterhin ausbauen und vereinheitlichen.
Deshalb will die FBS vor allem ihre Unix-Server, die zur Zeit noch mit Bordmitteln gesichert werden, in Arcserve Backup einbinden, um beide Betriebssystem-Welten einheitlich auf Basis eines Standards zu sichern. Angestrebt wird zudem, die Ausfallzeiten durch den Einsatz von Unicenter weiter zu minimieren. Zusätzlich denkt die FBS auch darüber nach, wie sie bestehende oder durch Etrust von CA ergänzte Sicherheitslösungen in Unicenter einbinden kann.
Längerfristig plant die Gesellschaft, den Unicenter-Einsatz so weiter zu entwickeln, dass die Managementlösung nicht nur die Server überwacht, sondern die gesamte computerunterstützte Flughafentechnologie von der Haustechnik bis beispielsweise zum Betrieb der Gepäckbänder. »Es ist unsere Vision, Unicenter im gesamten Flughafenbereich einzusetzen. Ein zentraler Leitstand informiert dann über aufgetretene oder kommende Probleme. Er sorgt dafür, dass wir nicht erst reagieren, wenn das Gepäckband stehen bleibt und die Passagiere ihr Gepäck nicht bekommen. Wir können dann vorbeugend aktiv werden und den Kundenservice noch weiter optimieren«, betont Gudrun Speer.
Dr. Jörg Hattwig ist freier Journalist und lebt in Wuppertal.