Zum Inhalt springen
Experton: Unkenntnis vergibt Chancen

Bezahlbare IT-Investionen: Mit Leasing die Quadratur des Kreises lösen (Fortsetzung)

Autor:Werner Veith • 18.2.2009 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Bezahlbare IT-Investionen: Mit Leasing die Quadratur des Kreises lösen
  2. Bezahlbare IT-Investionen: Mit Leasing die Quadratur des Kreises lösen (Fortsetzung)

IT gehört zu den Wirtschaftsgütern, die einem schnellen Wandlungsprozess unterliegen. Leasing ermöglicht kurze Refresh-Zyklen bei kalkulierbaren Kosten, um technisch auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Mit Leasing lassen sich die Kosten für IT über den Nutzungszeitraum verteilen, die damit eher im Rahmen des verfügbaren Budgets bleiben. Hinzu kommt der höhere Wertverlust des Geldes bei einem Kauf als wenn die Ausgaben sich über einen Zeitraum verteilen.

Mit Leasing entfällt die Praxis, etwa Server auch nach ihrer Abschreibung weiter im Unternehmen einzusetzen. Außerdem sind beim Leasing die Kosten für Steuern bereits enthalten, während sie beim Kauf separat anfallen.

Mit dem Leasing stellen Anbieter auch weitere Services bereit, die entweder wenig oder gar nichts extra kosten. Dies können beispielsweise Dienste oder Tools für das Management von Ausrüstunggegenständen (Assets) sein.

Mit dem Ende der Lebenszeit von IT-Ausrüstung kommen eventuell teuere Entsorgungskosten hinzu. Dies gilt etwa für Storage-Disk, bei denen die dort gespeicherten Daten sicher vernichtet werden müssen.

Es gibt auch die Möglichkeit, IT-Ausrüstung in einen Verkauf mit Rückmiete (Sale and Leaseback) einzubringen. Damit kommt Cash in die Unternehmenskasse. Gleichzeitig kommt die Ausrüstung in Upgrade-Programm.

Auch Finanzkennzahlen wie Verhältnis-Schulden-zu-Eigentum oder Ebdita lassen sich über Leasing steuern. Dies hilft im Umgang mit Banken oder Investoren.