Connected-Vehicles

Big-Data optimieren - damit die Internetgesellschaft der Zukunft nicht offline ist

20. Juni 2013, 15:30 Uhr | Quelle: WirelessCar
© fotolia.com

Das Internet der Dinge zieht in viele Produktbereiche ein, nicht zuletzt sollen bald Millionen Fahrzeuge vernetzt sein. Die damit entstehenden Datenmengen bedrohen aber die Netzstabilität.

Bisher sind lediglich zwei Prozent aller Fahrzeuge weltweit durch Telematiklösungen verbunden. In den nächsten fünf Jahren wird dieser Wert jedoch deutlich wachsen. Besonders die flächendeckende Verbreitung von Infotainment-Services wird das Datenvolumen vervielfachen. Der Telematikanbieter WirelessCar rät: Der Umgang mit Big-Data muss sich grundlegend ändern.

Was für eine Flut an Geräten zu erwarten ist, zeigt auch die Studie „Connected Vehicles, Capturing the value of data“ von Roland Berger Strategy Consultants. Der weltweite Markt für vorinstallierte Geräte in Fahrzeugen soll bis 2020 von fünf auf zwölf Milliarden Euro wachsen, weil sich Infotainment oder mobile Internetanbindung immer weiter durchsetzen. Auch rechtliche Entwicklungen spielen eine Rolle: E-Call-Anwendungen könnten schon bald in allen Fahrzeugen zur Pflicht werden. Die Studie zeigt außerdem, dass sich der After-Sales-Markt für die Fahrzeugvernetzung im selben Zeitraum beinahe verdreifacht – die Experten der Unternehmensberatung schätzen das Potential auf rund drei Milliarden Euro.


  1. Big-Data optimieren - damit die Internetgesellschaft der Zukunft nicht offline ist
  2. Belastungsprobe für die Mobilnetze

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telematik

Matchmaker+