Flottenmanagement

Dank smarter Technologien sicher auf winterlichen Straßen

21. November 2017, 13:26 Uhr | Autor: Dirk Schlimm / Redaktion: Natalie Ziebolz
© Vadim Georgiev - 123rf

Schlechte Sicht, verlängerte Bremswege und vereiste Fahrbahnen - Flottenmanager stehen im Winter vor vielen großen Herausforderungen. Dank smarter Technologien sollen nun Fahrer und Fuhrparkleiter auch im Winter ans Ziel kommen und ihre Aufträge pünktlich ausführen.

Für viele Flottenmanager bringt der Winter große Herausforderungen mit sich. Die Witterung verändert die Straßenverhältnisse oft schlagartig. Schlechte Sicht, verlängerte Bremswege und Rutschgefahr steigern die Unfallgefahr für Fahrer. Gleichzeitig bringen witterungsbedingte Verzögerungen die Lieferpläne durcheinander, während die Auftragslage in den Wintermonaten deutlich steigt.

Das statistische Bundesamt hat ermittelt, dass im Jahr 2016 12 Prozent aller Unfälle mit Personenschäden auf schlechte Straßenverhältnisse oder Witterungseinflüsse durch Regen, Schnee und Eis zurückzuführen waren – Ursachen, die vor allem in den Wintermonaten vorherrschen. Smarte Technologien helfen Fahrern und Fuhrparkleitern, auch im Winter sicher ans Ziel zu kommen und ihre Aufträge pünktlich auszuführen.

Bewusst sicher fahren: Klare Regeln festlegen
Was das ganze Jahr über gilt, bekommt bei winterlichen Straßenverhältnissen besonderes Gewicht: Die Fahr- und Flottensicherheit steht in direktem Zusammenhang mit dem Verhalten des Fahrers. Als Hauptrisikofaktoren für Auffahrunfälle in der EU hat die OECD das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss und das Missachten von Verkehrsregeln ausgemacht. Eine Studie zur Straßensicherheit, die Informationen von Telematiklösungen für Big-Data-Auswertungen nutzte, ergab zudem, dass Geschwindigkeitsübertretungen, scharfes Abbiegen und abruptes Bremsen beziehungsweise Beschleunigen gerade an Gefahrenpunkten im Straßennetz Unfälle provozieren.

Unternehmen sollten daher klare und verbindliche Richtlinien festlegen, die detaillierte Vorgaben zur Eignung ihrer Fahrer sowie zu sicherem Verhalten machen. Dies beginnt bei einfachen Vorschriften, wie den Sicherheitsgurt anzulegen oder das Telefon während der gesamten Fahrt beiseite zu legen. Fahrer, die wissen, dass sie am Steuer überwacht werden, verbessern ihr Verhalten – auch hinsichtlich ihrer Fahrgeschwindigkeit. Wer sein Fahrtempo den Straßenverhältnissen anpasst und Geschwindigkeitsbegrenzungen konsequent einhält, vermeidet Unfälle, Bußgelder und unnötigen Kraftstoffverbrauch.


  1. Dank smarter Technologien sicher auf winterlichen Straßen
  2. Telematik verbessert proaktiv das Fahrverhalten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Telematik

Matchmaker+