Connected-Vehicles

Big-Data optimieren - damit die Internetgesellschaft der Zukunft nicht offline ist

20. Juni 2013, 15:30 Uhr | Quelle: WirelessCar

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Belastungsprobe für die Mobilnetze

Martin Rosell, Geschäftsführer WirelessCar
Martin Rosell, Geschäftsführer von WirelessCar,
© WirelessCar

Martin Rosell, Geschäftsführer von WirelessCar, mahnt: „Wenn die Wachstumsraten in der Fahrzeugvernetzung wie erwartet stark steigen, könnte das eine echte Belastungsprobe für die Mobilnetze werden.“ Viele Nutzer wären dann vermehrt offline oder langsamer im Internet unterwegs. Ein weiterer wichtiger Punkt: Autos, die zu sehr vom Internet abhängig sind, könnten in Funklöchern oder auch Tunneln zur Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer werden. Rosell empfiehlt daher: „Wir müssen einen neuen Umgang mit Daten finden. Die im Fahrzeug entstehenden Informationen eins zu eins an Anbieter von Online-Services oder Fahrzeughersteller zu übermitteln, ist nicht zielführend. Stattdessen arbeiten wir an neuen Verfahren, mit denen sich die Datenpakete verkleinern lassen. So werden nur noch kleinste Informationseinheiten transportiert.“

Das käme auch Nutzern zugute, die nicht im Genuss einer Internet-Flatrate sind, da sie keine oder nur geringe zusätzliche Kosten zu tragen hätten. Damit sich solche Verfahren jedoch durchsetzen können, müssen auch die Content-Anbieter mitspielen: Es gilt, einfach strukturierte Antworten auf Anfragen der Fahrzeuge zu liefern. Eine zusätzliche Möglichkeit sind Apps, die auch ohne Internetzugang funktionieren. Damit verringert sich nicht nur die Datenmenge, sondern auch das Risiko von Sicherheitsproblemen.


  1. Big-Data optimieren - damit die Internetgesellschaft der Zukunft nicht offline ist
  2. Belastungsprobe für die Mobilnetze

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telematik

Matchmaker+