Zum Inhalt springen
Markt Informations- und Kommunikationstechnik

Bitkom: ITK-Markt wuchs 2007 überdurchschnittlich

Um 2 Prozent wuchs der Markt für Informations- und Telekommunikationstechnik in Deutschland im vergangenen Jahr. Dies waren 0,7 Prozent mehr, als der Branchenverband Bitkom prognostiziert hatte.

Autor:Bernd Reder • 3.3.2008 • ca. 1:10 Min

Am Tag vor Eröffnung der CeBIT zeichnete der ITK-Verband Bitkom ein positives Bild der Branche in Deutschland. Demnach stieg der Umsatz mit Daten- und Telekommunikationsprodukten sowie Konsumelektronik 2007 um 2 Prozent auf 143 Milliarden Euro. Damit korrigierte der Bitkom seine Prognose um 0,7 Prozent nach oben.

Im laufenden Jahr rechnet der Verband mit einem Plus von 1,6 Prozent (145,2 Milliarden Euro), und für 2009 erwartet er ein Wachstum von wiederum 2 Prozent auf 148,1 Milliarden Euro.

"Vor allem bei IT-Services und Software gab es einen starken Schub", erläuterte Prof. Dr. Wilhelm Scheer, Präsident des Bitkom. Selbst bei der IT-Hardware gab es ein leichtes Plus von 0,7 Prozent (insgesamt 19,3 Milliarden Euro). Auf Software entfielen 2007 rund 14 Milliarden Euro (2008: 14,7 Milliarden), auf IT-Dienste rund 30,8 Milliarden (2008: 32,8 Milliarden).

Im Bereich Telekommunikation 2007 war ein Rückgang um 1,6 Prozent auf 67,4 Milliarden Euro zu verzeichnen. Der Trend setzt auch auch 2008 fort (66,4 Milliarden Euro). Die Anbieter von Telekommunikationsprodukten hätten allerdings mittlerweile begriffen, dass sie den Preiskrieg nicht weiter fortsetzen könnten, so Dr. Scheer.

Mahnende Wort fand der Bitkom-Vorsitzende für die Bildungspolitik von Bund und Ländern: "Wir müssen das gesamte Bildungssystem reformieren, um mehr junge Leute für IT und Ingenieurberufe zu begeistern." Sonst laufe Deutschland Gefahr, seine Rolle als Forschungsstandort großer IT-Firmen wie IBM oder Hewlett-Packard zu verlieren.

"Damit das nicht passiert, reicht es nicht aus, ein paar Handys auf die Straße zu werfen", sagte er in Anspielung auf die Protestaktionen nach der Ankündigung von Nokia. sein Werk in Bochum zu schließen.