Vielfältige Vorteile
- Bluetooth macht dem Kabelsalat ein Ende
- Vielfältige Vorteile
- Sicherheit in der Diskussion
Zur Standardausstattung gehört Bluetooth inzwischen in Mobiltelefonen und Freisprecheinrichtungen, aber auch immer mehr Navigationsgeräte und Notebooks verfügen über die Datenschnittstelle per Funk. Es gibt inzwischen auch Mäuse und Tastaturen, Kopfhörer und Drucker, die über Bluetooth verfügen. Da die Einsatzmöglichkeiten von Bluetooth vielfältig sind, bietet sich für den Fachhandel ein breites Beratungsspektrum. Bluetooth als drahtlose Verbindung vom Telefon zum Headset oder vom Laptop zur Tastatur dürfte zwar den meisten Kunden bekannt sein. Aber nicht jedem ist sicher bewusst, dass man auch Fotos direkt von einem Bluetooth-fähigen PDA an einem Drucker mit Bluetooth-Funktion ausdrucken oder MP3s vom Handy via Bluetooth über einen Stereokopfhörer anhören kann.
Bluetooth-Technologie ist allerdings nur eine unter vielen Wireless-Technologien. Sie eignet sich vor allem für Sprach- und Datenanwendungen. Die Technologie kann lästige Kabel ersetzen, allerdings nur auf kurze Distanz. Die Reichweite beträgt normalerweise rund zehn Meter. Mit speziellen Verstärkern kann sie auf 100 Meter erhöht werden. Wände aus Stahlbeton und Metallgegenstände können die Reichweite jedoch verringern.
Die Bluetooth-Technologie funkt in alle Richtungen und erfordert keinen Sichtkontakt zwischen den einzelnen Geräten. Die Verbindung von zwei Geräten via Bluetooth klappt fast immer, sie ist relativ kostengünstig und benötigt wenig Strom. Dennoch sollten sich Reseller auch mit Alternativen wie WLAN, Infrarot und RFID auskennen, denn nicht für jeden Nutzer ist Bluetooth tatsächlich die richtige Technologie. Für die Bestandsverwaltung in Lagern und Geschäften etwa wird meist RFID eingesetzt. WLAN dagegen bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit, die um ein Vielfaches höher ist als bei Bluetooth.