Zum Inhalt springen

Sicherheit in der Diskussion

Autor:Ulrike Garlet • 24.7.2009 • ca. 0:45 Min

Bluetooth-Geräte senden im 2,4 GHz ISM-Band (Industrial Scientific Medical Band). Dieser Frequenzbereich ist weltweit für jedermann frei nutzbar Da auch andere Anwendungen das Frequenzband nutzen, sind allerdings Störungen möglich. Vor allem WLAN kann durch Bluetooth gestört werden, umgekehrt erweist sich Bluetooth dagegen als stabil.

Immer wieder in die Diskussion geraten ist die Sicherheit der Technologie. Wie bei jedem Funkverfahren kann ein Angreifer den Datenverkehr abhören oder sich aktiv in die Kommunikation einschalten. Die Möglichkeiten bei Bluetooth sind dabei vielfältig. Angreifer können sich etwa durch unvorsichtig konfigurierte Geräte oder Fehler in der Software Zugang zu Adressdaten verschaffen, Daten manipulieren oder teuere Hotlines anrufen. Dank dreier Sicherheitsmodi ist Bluetooth allerdings nicht unsicherer als andere drahtlose Übertragungstechniken.

Bluetooth ist längst nicht mehr auf Computeranwendungen beschränkt. Auch die Spielzeugindustrie etwa setzt inzwischen auf die Technologie und lässt Puppen und Spielzeugtiere miteinander kommunizieren. Im Maschinen- und Anlagenbau spielt die Technologie inzwischen ebenfalls eine Rolle und auch im Bereich Hausautomation und Alarmsysteme gibt es Produkte, die über Bluetooth kommunizieren.