Waren im Wert von einigen 100.000 Euro

Canon überführt Grauimporteur

10. Dezember 2008, 5:34 Uhr | Nadine Kasszian

Canon gelingt ein Schlag gegen einen branchenbekannten Grauimporteur. Bei der Essential Systems GmbH wurden Canon-Waren im Wert von mehreren 100.000 Euro durch einen Gerichtsvollzieher sichergestellt.

Druckerhersteller Canon hat bei der Essential Systems GmbH Waren des Herstellers im Wert von mehreren 100.000 Euro über einen Gerichtsvollzieher beschlagnahmen lassen. Die Grauimporteure hatten nachweislich Canon- Ware, die nicht für den europäischen Markt bestimmt war, eingeführt und über das Internet vertrieben. Damit gelingt dem Druckerspezialisten ein Schlag gegen ein in der Branche bereits bekanntes schwarzes Schaf. Schon im Jahr 2007 hatte Tamron, ein Hersteller von Fotoobjektiven, eine einstweilige Verfügung gegen Essential Systems erwirkt, die es dem Händler verbieten sollte, Waren der Marke Tamron nach Deutschland einzuführen, wenn diese nicht über den Markeninhaber in Verkehr gebracht wurden.

Die Canon-Fachhändler zeigten sich erfreut darüber, dass die Grauimporteure gefasst wurden. »Grauimporte bei der Firma Essential waren seit Jahren die Regel «, berichtet ein Händler aus Süddeutschland gegenüber Computer Reseller News. Die Firma Essential System befindet sich derzeit im vorläufigen Insolvenzverfahren. Ihr Geschäftsführer ist nun auch Geschäftsführer einer unter dem Namen Essential Systems Limited & Co.KG gegründeten Gesellschaft. Auch gegen dieses Unternehmen wurde bereits eine einstweilige Verfügung erwirkt und zugestellt. Außerdem konnte Canon die Hintermänner überführen: Die niederländische Firma Crown hatte mit Essential Systems zusammengearbeitet. Über Testkäufe, die Canon regelmäßig im Verdachtsfall durchführt, waren die illegalen Aktivitäten der Essential Systems auffällig geworden. Weitere Recherchen führten dann zum Zugriff.

Canon will mit dem harten Vorgehen gegen die Grauimporte zum einen die eigene Marke schützen und zum anderen Endverbraucher über das Thema aufklären. »Viele Kunden sehen vor allem den günstigeren Preis«, erklärt Thomas Knops, Country Marketing Director von Canon. Mit den Preisen für die illegalen Importe können »ehrliche« Fachhändler nicht mithalten. Diese Preise werden jedoch erst durch fehlende Garantien, fehlendes Zubehör oder fehlende Bedienungsanleitungen möglich. Die Parallelimporteure umgehen Urheberrechtsabgaben, Einfuhrumsatzsteuer und Gebühren für das duale System. »Grauimporte schä- digen nicht nur unsere Marke und unseren Fachhandel, sie schädigen das gesamte europäische Wirtschaftssystem«, kommentiert Jürgen Schmitz, Country Director der Canon Consumer Imaging Deutschland, die Vorfälle.

Dass Canon-Handbücher und Manual Kits von aktueller Ware nicht mehr zum Download angeboten werden, ist eine weitere Maßnahme, die es illegalen Importeuren schwerer machen soll, ihre Ware »nachzurüsten«. Auch die Ablehnung von Garantieleistungen soll helfen, Verbraucher vom Erwerb illegal eingeführter Ware abzuhalten.

Die Recherchen in weiteren Fällen von Grauimporten laufen bereits. »Wenn wir entdecken, dass einer unserer Partner graue Ware importiert, kann dies zur Auslistung führen – das erwarten unsere Reseller von uns«, so Thomas Knops.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+