Cebit 2005: Sag´s durch den Partner. Kaum ein ERP-Anbieter auf der diesjährigen Cebit wagt sich ohne Partner und deren Add-Ons beziehungsweise Branchenlösungen an den Stand. Ansonsten stehen Funktionserweiterungen und Paketlösungen mit überschaubaren Implementierungszeiten sowie Maßnahmen zu mehr Vertriebseffizienz im Vordergrund.
Konzerne wie auch traditionelle KMU-Anbieter blasen weiter zur Jagd auf die Zielgruppe Mittelstand. Und wie in den Jahren zuvor ist diese Zielgruppe so inhomogen, wie sie nur sein könnte: Nicht nur jeder Hersteller definiert den Mittelstand anders, auch die Anwender selbst lassen sich nur ungern in die gleiche Schublade zwängen. Vor allem im Mittelstand unterscheiden sich Unternehmen extrem nach Branchen und Firmengröße. Das haben inzwischen alle Hersteller mehr oder minder begriffen und setzen auch in diesem Jahr verstärkt auf individuelle Branchenlösungen. Deshalb sind die meisten Unternehmen mit ihren Partnern ? Experten für bestimmte Industriezweige ? vor Ort. Durch sie ist eine zielgruppengerechte Ansprache erst wirklich möglich.
Mittelstandsexperte Bäurer präsentiert sich in diesem Jahr gemeinsam mit drei Certified Partnern und zum ersten Mal auch mit IBM Deutschland als Mitaussteller. Mit IBM bietet Bäurer gemeinsame Bundles und Leasing-Modelle an, die der Hersteller unter das Motto »ERP-Power-Pack für den Mittelstand« gestellt hat. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der »Dynamic«-Produktgeneration der B2-ERP-Lösung auf Basis einer 64-Bit-Architektur liegen. Für bestehende Fachhändler und Interessenten gibt es außerdem Neuerungen des Vertriebs- und Partnerkonzepts.
Neun Partner sind mit Step Ahead auf der Messe, die sich auf verschiedene Branchen wie Distribution, Serviceunternehmen, Produktion oder auf bestimmte Add-Ons wie beispielsweise Lösungen für Archivierung oder die Integration von Ebay-Geschäftsprozessen konzentrieren. Ebay-spezifische Funktionen sind auch im Step- Ahead-System »Business Solutions« enthalten. Neben der ERP-Lösung zeigen Anbieter wie auch die Partner die »Steps Fertigungsstraße«. Mit dieser Entwicklungsumgebung können kleine und mittelständische Unternehmen eigene Lösungen erstellen.
Microsoft wird auf der diesjährigen Cebit an seinem Hauptstand in Halle 4 erstmals Navision 4.0 vorstellen. Die Version bietet Erweiterungen für die Produktionsplanung und -steuerung sowie das Finanzmanagement. Außerdem wird Microsoft die Produkt-Roadmap für die Produkte Axapta, Navision und die neue CRM-Lösung präsentieren, die mit einiger Verspätung frühestens Ende des Jahres zu erwarten ist. Interessenten können erste Einblicke in die Small Business Edition von Office mit dem Business Contact Manager 2.0 gewinnen.
Mit vier neuen Lösungen beziehungsweise Versionen geht Sage an den Start. »Office Line 3.3« zeigt beispielsweise eine tiefere Integration in MS Office 2003. Außerdem wird »Office Line Produktion« für kleine und mittelständische Fertigungsfirmen vorgestellt. Neben der neuen CRM-Version »Saleslogix 6.2« zeigt die eigene Lösung »Saleslogix für Pocket PCs«, wie sich Kundenmanagement auch mobil betreiben lässt. Version 7 des Kontaktmanagement-Systems »Act« gibt auf der Cebit ihr Debüt. Es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung, die jetzt auf einer SQL-Datenbank aufsetzt.
Myfactory ist mit Version 2.3 der »Myfactory Business-World« vor Ort. Sie zeichnet sich durch 40 zusätzliche Funktionen im Vergleich zur Vorgängerversion aus. Anwender mit einem Softwarepflegevertrag können sich freuen: Sie erhalten die neue Version im Rahmen des Vertrags kostenlos. Darüber hinaus lockt das Unternehmen, das mit mehr als zehn Partnern und deren Branchenlösungen am Stand präsent ist, mit kontinuierlichen Live-Präsentationen.
Ein Heimspiel hat die C.I.S. Auch das hannoversche Unternehmen setzt vor Ort auf Branchenlösungen sowie Partnerprodukte von elf Fachhändlern. Die Firma zeigt Pakete für verschiedene Handelsbereiche von der verarbeitenden und Fertigungsindustrie bis hin zu Textilwirtschaft, Chemie und Pharma. Auch neue Sprachversionen in Ungarisch, Slowakisch und Französisch werden präsentiert und betonen die wachsende Bedeutung des (ost-) europäischen Marktes für den Mittelstand.
»Fixe Preise, fixe Projekte« ist das Motto, unter dem die hundertprozentige SAP-Tochter Steeb auftritt. Das Unternehmen zeigt erste fertige Produkte auf SAP-Basis wie beispielsweise »Steeb Fix CRM«. Die Lösung für 50.000 Euro basiert auf mySAP CRM und SAP Enterprise Portal. Neu ist auch der »Ressourcen Monitor«, eine Zusatzlösung zur Kapazitätsprüfung von SAP-Systemen, die Lagerbestand und Wiederbeschaffungszeit sowie die kapazitive Machbarkeit beim Auftragseingang prüft.
Auch das SAP-Systemhaus Itelligence setzt auf Festpreispakete. Das »it-compact«-Programm wurde erweitert und umfasst jetzt mehr als 70 maßgeschneiderte Pakete für den Mittelstand zu den Bereichen Support, Logistik, Business Warehouse oder CRM. Ein Schwerpunkt wird außerdem die Integration der Netweaver-Technologien wie Portal oder Business Warehouse in die »All-in-One«-Branchenlösungen der SAP sein.
Godesys konzentriert den Messeauftritt auf das Thema CRM für den Mittelstand und stellt eine »CRM-Scorecard« vor. Diese Lösung basiert auf unternehmensindividuellen Checklisten, Analysen der im ERP-System aufgelaufenen Daten, erzielten Deckungsbeiträgen und einem Abgleich mit den Vertragsvereinbarungen. Die Ergebnisse der Auswertungen erlauben eine Einstufung von Vertriebschancen oder auch Fehlentwicklungen bei Projekten. Die Scorecard wird von einem Trainingsverfahren begleitet, das die Akzeptanz des Systems durch Vertriebsmitarbeiter sicherstellen soll.
Zum ersten Mal zeigt sich Infor Global Solutions unter neuem Namen auf der Cebit. Ebenfalls am Stand präsent sind Vertreter der aufgekauften Firmen sowie Partner: Varial Software wird seine Finanzprodukte unter gewohnter CI vorstellen. Aus dem Partnernetzwerk sind vier Unternehmen mit auf der Messe.
SAP konzentriert sich in diesem Jahr auf die ERP-Lösung »mySAP ERP«, die Technologieplattform »Netweaver« und die Mittelstandslösungen »All-in-One« sowie »Business One«. Darüber hinaus wird es Demonstrationen zu mobilen Lösungen und RFID geben. Begleitend zur Ausstellung haben Partner die Möglichkeit, ihre Branchenlösungen und Add-Ons in einem Partnerforum zu präsentieren. Auch SAP selbst wird zahlreiche Vorträge zu den Fokusthemen halten.
»Büroware Medium« steht im Zentrum von Softengines Messeauftritt. Für die Lösung, die sich individuell an Kundenwünsche anpassen lässt, hat Softengine einen neuen Vertriebsleiter eingestellt und sucht jetzt noch Partner. Mit Softengine sind 20 Partner vor Ort, die verschiedenste Branchenlösungen zeigen.
______________________________________________
Bäurer
Halle 5, Stand A36
C.I.S.
Halle 3, Stand C14
Godesys
Halle 5, Stand A35
Infor
Halle 5, Stand C24
Itelligence
Halle 4, Stand D38
Microsoft
Halle 4, Stand A38
Myfactory
Halle 6, Stand G15
Sage
Halle 5, Stand A16
SAP
Halle 4, Stand D12
Softengine
Halle 6, Stand G16
Steeb
Halle 4, Stand E38
Step Ahead
Halle 5, Stand A17