Zum Inhalt springen
Gerät ist nur über den Buchhandel erhältlich

Channel übt scharfe Kritik an Sonys Ebook-Reader-Vertriebsstrategie

Seit Mitte März ist Sonys Ebook-Reader in Deutschland erhältlich. Der CE-Channel, der eigentlich für den Vertrieb des Geräts prädestiniert wäre, bleibt jedoch außen vor. Das Gerät soll nur über den Buchandel vermarktet werden.

Autor:Joachim Gartz • 19.3.2009 • ca. 1:10 Min

Anstatt mit dem CE-Fachhandel die klassischen Anbieter von Unterhaltungselektronik einzubinden, setzt Sony bei der Vermarktung seines Ebook-Readers bisher ausschließlich auf den Buchandel.

Nun ist er also auch hierzulande erhältlich, der viel gehypte Ebook-Reader von Sony, der bezüglich der Rezeption von Büchern ein neues Zeitalter einläuten soll. Der 299 Euro teure Reader PRS-505 ist in Deutschland in fast 450 Buchhandlungen zu finden.

Sonys Reader ist in Deutschland das erste seiner Art. Der Online-Einzelhändler Amazon bietet seinen »Kindle« nach wie vor ausschließlich in den USA an, wo seit Anfang des Monats bereits das zweite Modell »Kindle 2« verfügbar ist Das Lesegerät von Sony unterstützt das E-Book-Format »EPUB« und kann PDFs, Word- sowie txt- und rtf-Dateien darstellen. Das Angebot an Büchern, die digitalisiert für den Reader vorliegen, umfasse bereits mehrere tausend Titel, hat Sony mitgeteilt. Die Akkuleistung des 260 Gramm schweren Geräts reiche zum Lesen von fast zwölf Romanen. Auf dem Reader lassen sich bis zu 160 Bücher speichern. Doch anstatt mit dem CE-Fachhandel die klassischen Anbieter von Unterhaltungselektronik einzubinden, setzt Sony bei der Vermarktung bisher ausschließlich auf den Buchandel. Die Lesegeräte sind nur über die Buchhandelskette Thalia und den Grossisten Libri erhätlich. Kein Wunder also, dass Sony sich mit dem wachsenden Unmut seiner Fachhandelspartner konfrontiert sieht.

Sony hat zudem nun eine Partnerschaft mit Google geschlossen und bietet künftig zusätzlich über 500.000 Buchtitel aus dem Sortiment des Suchmaschinen- Spezialisten an. Die digitalen Bücher stünden ab sofort zur Verfügung und könnten über Sonys eBook Store kostenlos auf die elektronischen Lesegeräte heruntergeladen werden. Zu den Titeln, die von Google digitalisiert wurden und nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, zählen Romane wie »Sinn und Sinnlichkeit« von Jane Austen und eine Reihe von Romanen in französischer, spanischer und deutscher Sprache.