Cisco-Studie: Warum Sicherheits-Policies in Unternehmen nicht funktionieren (Fortsetzung)
- Cisco-Studie: Warum Sicherheits-Policies in Unternehmen nicht funktionieren
- Cisco-Studie: Warum Sicherheits-Policies in Unternehmen nicht funktionieren (Fortsetzung)

3. Sicherheitsregeln werden nicht angepasst: An die 77 Prozent der IT-Profis sind der Meinung, die Regeln in ihrem Unternehmen müssten öfter als bislang üblich auf den neuesten Stand gebracht werden. Unter den Beschäftigten teilten immerhin 47 Prozent diese Auffassung.
Warum keine Anpassungen erfolgen, geht aus der Studie nicht hervor. Mögliche Gründe sind die Scheu vor einer höheren Belastung des EDV-Fachpersonals und der Mitarbeiter (durch Schulungen), außerdem die Angst davor, bestehende Abläufe zu ändern und damit eventuell neue Sicherheitslücken zu schaffen.
4. Sicherheits-Policies werden als unfair empfunden: An die 80 Prozent der Mitarbeiter in Firmen und Behörden empfinden die geltenden Security-Policies als unfair. Nur in Deutschland und den USA herrscht diese Meinung nicht vor.
Das »unfair« bezieht sich auf das Sperren von Services wie Video- und Social-Networking-Sites und das Verbot, private Mobilfunkgeräte oder MP3-Player zu verwenden oder am Arbeitsplatz private E-Mails abzuarbeiten. Unternehmen müssen darauf achten, dass sie nicht durch eine allzu rigide Politik Mitarbeiter verprellen, vor allem jüngere, die mit Youtube, Instant-Messaging und Facebook aufgewachsen sind.
5. Regeln gehen an der Realität vorbei: IT-Sicherheitsexperten beklagen sich häufig darüber, dass User Sicherheitsrichtlinien missachten. An die 42 Prozent der Anwender wiederum argumentierten, viele dieser Regeln würden sie daran hindern, ihren Job zu machen.
Vor allem Mitarbeiter in Deutschland empfinden die derzeit geltenden Security-Policies als »Zwangsjacke«. An die 55 Prozent räumten ein, dass sie deshalb bewusst gegen solche Vorgaben verstoßen.
Das Fazit von Marie Hattar, Vice President Network Systems and Security Solutions bei Cisco: »Die IT-Abteilungen müssen offenkundig die Sicherheits-Policies an die Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeiter anpassen. Oder sie riskieren, dass Sicherheitsregeln ausgehebelt werden und das Risiko für Datenverluste und Sicherheitsrisiken steigt.«
Hier der Link zur Studie (in Englisch): Data Leakage Worldwide: The Effectiveness of Corporate Security Policies.