Zum Inhalt springen

»Compliance wird mit Software einfacher« (Fortsetzung)

Autor: Redaktion connect-professional • 21.4.2009 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. »Compliance wird mit Software einfacher«
  2. »Compliance wird mit Software einfacher« (Fortsetzung)
  3. »Compliance wird mit Software einfacher« (Fortsetzung)
Arbeitsbereich innerhalb der GRC-Software von SAP
Arbeitsbereich innerhalb der GRC-Software von SAP

Informationweek: Worauf sollte ein Unternehmen bei der Entscheidung für eine Compliance-Software achten?

Narina Sippy: Viele Organisationen machen einen entscheidenden Fehler: Sie betrachten Governance, Risk and Compliance separat, also auf einzelne Geschäftsbereiche und Vorschriften bezogen. Diese Denkweise führt aber zu mehr Komplexität, höheren Kosten und weniger Transparenz in der gesamten Organisation. Die Fragmentierung kann nur vermieden werden, wenn Governance, Risk and Compliance als unternehmensübergreifendes Programm betrachtet wird. Bei einem unternehmensübergreifenden Ansatz kann die Organisation auf Prozessebene koordiniert und standardisiert werden. Das ist die einzige Möglichkeit, die Performance eines Compliance-Programms zu steigern. Hinzu kommt, dass quasi jedes Unternehmen heute mit einer Plattform aus heterogenen IT-Systemen arbeitet. Diese umfasst eine Vielzahl uneinheitlicher ERP-, CRM-, HR-, Finanz- und operativer Systeme, vielfach sogar noch Altsysteme. Alle diese Systeme sind entscheidend für die betrieblichen Abläufe im Unternehmen. Und alle stellen wichtige Steuermechanismen für ein Compliance-Programm bereit. Wenn eine Compliance-Lösung allerdings beispielsweise nur ein CRM-System unterstützt, aber nicht die zugrunde liegenden ERP- oder Altsysteme, gefährdet dies den Status der Compliance insgesamt. Daher sollte eine solche Lösung von vornherein ausscheiden. Eine professionelle GRC-Lösung muss also alle diese zugrunde liegenden Systeme und Plattformen integrieren und unterstützen, damit alle spezifisch zutreffenden Compliance-Anforderungen vollständig abgedeckt sind. Und schließlich sollte hinter einem GRC-Anbieter ein starkes Partnernetzwerk stehen. Dieses stellt nämlich sicher, dass über die bestehende Lösung hinaus branchenspezifische Inhalte, zusätzliche Funktionen und damit mehr Flexibilität sowie Mehrwertdienste genutzt werden können. Im heutigen Marktumfeld bedeutet Compliance, dass ein Unternehmen den internen und externen Stakeholdern gegenüber eine effektive Kontroll- und Steuerungsstruktur – Governance - demonstriert und dadurch Vertrauen rechtfertigt. Unternehmen, die die richtige GRC-Lösung implementieren, können insofern einen großen Schritt in Richtung Vertrauensaufbau und Wettbewerbsvorteil machen.

Informationweek: Vielen Dank für das Gespräch.