CPU-Graumarkt erschüttert den Channel
CPU-Graumarkt erschüttert den Channel: Der CPU-Graumarkt hat in den vergangenen Monaten bisher ungeahnte Dimensionen angenommen: Mittlerweile sind fast alle gängigen Intel- und AMD-CPUs über die einschlägigen Kanäle aus Osteuropa und Fernost verfügbar. Distributoren reagieren verärgert, weil ihre Preise massiv unterboten werden.
Die falsch gelabelten Sockel-AAMD- CPUs, über die CRN vor kurzem berichtete (CRN 13, 2006), sind nur die Spitze des Eisbergs. Alle großen Distributoren sind bereits von dem in dieser Dimension bisher einmaligen Graumarktproblem betroffen: »Seit Ende vergangenen Jahres sind praktisch alle gängigen Prozessoren von Intel und AMD auf dem grauen Markt in großen Stückzahlen verfügbar«, betont Frank Fitze, Business Manager bei Tech Data, gegenüber CRN. Während sich die generelle Verfügbarkeit von Prozessoren im Vergleich zum vergangenen Jahr stark verbessert hat, bereitet die Überschwemmung des Marktes durch inoffizielle Quellen den Distributoren große Sorgen. Stefan Tritscher, Reseller Channel Manager bei Intel, kennt das Problem: »Angesichts offener Märkte ist es sehr schwierig, den Handel über inoffizielle Kanäle komplett zu unterbinden.« Intel gehe jedoch jedem Verdacht auf illegalen Handel unter Ausschöpfung aller rechtlichen Mittel nach. Für Intel-Prozessoren gelte zudem weltweit ein einheitliches Preissystem.
AMD bietet ebenfalls weltweit seine Prozessoren zum gleichen Preis an und geht jedem Manipulationsverdacht nach, trotzdem scheinen beide Hersteller nicht in der Lage zu sein, das Problem in den Griff zu bekommen. Im Gegenteil: Der bedrohlich wachsende CPU-Graumarkt, der überwiegend durch osteuropäische und fernöstliche Quellen gespeist wird, setzt die seriös agierenden Distributoren zunehmend unter Druck: »Wir haben das Problem, dass unsere Preise um rund 15 bis 20 Prozent durch inoffizielle Anbieter unterboten werden mehrfach bei Strategie- Meetings mit Intel und AMD zur Sprache gebracht«, beschwert sich Tech Data-Manager Fitze. Doch gegen OEMs, die ihre Lagerbestände über dunkle Kanäle abbauen und gegen Betreiber illegaler Mehrwertsteuerkarusselle werde bisher nicht konsequent genug vorgegangen. Während die Chiphersteller versprechen, entschieden gegen den Graumarkt vorzugehen, registrieren Broadliner wie Ingram Micro oder Tech Data mit Besorgnis, dass ihre Kunden ein immer breiter werdendes Spektrum an CPUs zu konkurrenzlos günstigen Preisen auf dem grauen Markt vorfinden. Ein Mitarbeiter des CPU-Distributors Microtronica, der namentlich nicht genannt werden möchte, nennt als möglichen Grund gegenüber CRN, dass große OEM-Kunden von Intel in letzter Zeit verstärkt Prozessoren in Umlauf gebracht hätten. Dies hänge unter anderem mit dem Generationswechsel von Single- auf Dual-Core-Prozessoren zusammen. Bei den AMD-Prozessoren, wo das Graumarkt-Problem noch nicht ganz so gravierend sei, handle es sich dagegen wohl eher um Großhändler, die ihre überschüssigen Lagerbestände abbauen würden.
Doch CPUs aus dem Graumarkt verlieren jegliche Garantieansprüche, weswegen Florian Gerken, Business Group Manager Components bei Ingram Micro, jedem Händler rät, dringend die Finger von diesen Produkten zu lassen: »Wir kennen diese Probleme und können nur jedem Fachhändler raten, Prozessoren im offiziellen Distributionskanal zu beziehen, bei dem die RMA- und Serviceleistungen sichergestellt sind.«
____________________________
Kommentar
Das weltweit wuchernde Graumarktgeschäft, bei dem Hersteller und Behörden hintergangen werden, ist so alt wie der PC-Handel. Doch Reseller und Systemintegratoren, die auf graue Ware setzen, tun sich keinen Gefallen. Dem kurzfristig lockenden Preisvorteil steht der Verlust jeglicher Garantieansprüche gegenüber. Beim Seriennummern- Tracking stellt der Hersteller fest, woher die Ware kommt und tauscht sie nicht um. Die Klagen der großen Distributoren über die immer breitere Verfügbarkeit von CPUs, die zu Dumping-Preisen angeboten werden, sollten von den Herstellern sehr ernst genommen werden. Durch Graumarktgeschäfte ein paar Euro zu sparen, zahlt sich auf die Dauer für keinen Marktteilnehmer aus.
_____________________________
INFO
Intel GmbH www.intel.com
Ingram Micro Distribution GmbH www.ingram-micro.de
Microtronica Deutschland www.microtronica.de
Tech Data GmbH & Co. OHG www.techdata.de