Zum Inhalt springen
Intels »Nehalem«-Architektur wirft seine Schatten voraus

Bis zu acht Threads gleichzeitig

Autor:Markus Reuter • 28.8.2008 • ca. 1:35 Min

Inhalt
  1. CPU-Markt: Starkes Q2 dank Intel
  2. Bis zu acht Threads gleichzeitig

Asiatischen Quellen zufolge soll Mitte Oktober eine Preissenkung folgen. Betroffen sind unter anderem der Q8200, der dann nur noch 203 US-Dollar kosten soll sowie der »Q6600« (183 statt 193 US-Dollar), der »E7300« (113 statt 133 US-Dollar) und der »E2200« (74 statt 84 US-Dollar). Der HEK des E2200 liegt aktuell bei rund 53 Euro, der Q6600 kostet dem Handel knapp 120 Euro.

Bis Oktober rechnen Insider mit Intels »Core i7«-CPUs (Codename: Bloomfield) auf Basis der neuen »Nehalem«-Architektur. Die Prozessoren mit vier CPU-Kernen sollen durch die Hyper-Threading- Technologie in der Lage sein, bis zu acht Threads gleichzeitig zu bearbeiten. Dies ermöglicht in Zukunft eine beschleunigte Berechnung von Multithreaded- Anwendungen, die für mehrere Kerne programmiert sind. Die neue Core-Microarchitektur (dank Turbo Mode) stellt sich laut Hersteller automatisch auf Singleoder Dual-Core-Anwendungen ein. Werden nicht alle vier Kerne genutzt, sondern nur einer oder zwei, steigt der Takt der aktiven Kerne automatisch, unsichtbar für den Anwender und kompatibel zu allen Anwendungen an. Dabei überschreitet der Prozessor nicht die maximal zugelassene Leistungsaufnahme oder Temperatur. Über so genannte »Power Gates« schalten Nehalem-basierte CPUs die Kerne nach Bedarf ein oder aus. Dies soll Energie sparen und die Leistung optimieren.

Die Core-i7-CPUs sind mit einem integrierten Speicher-Controller ausgestattet und unterstützen bis zu drei DDR3-Kanäle, einen mehr als bisherige Dual- Channel-Systeme. Dies soll für einen effizienteren Zugriff auf den Hauptspeicher sorgen. Nehalem verfügt über acht MByte L2 Cache, auf den alle vier Kerne parallel zugreifen können. Zunächst sollen drei Modelle mit 3,2 GHz (999 US-Dollar OEM-Preis), mit 2,93 GHz (562 US-Dollar) und mit 2,66 GHz (284 US-Dollar) auf den Markt kommen.

AMD baut seine »Business Class«- Serie aus. Neu zur Familie gehören die 4-Kern-Modelle »Phenom X4 9750B« (2,4 GHz), »X3 8750B« (2,4 GHz) sowie die Dual-Core-Varianten »Athlon X2 5600B« (2,9 GHz) und »X2 4850B« (2,5 GHz). Der einzige Unterschied zu den Desktop-Versionen liegt darin, dass der Hersteller für CPUs mit dem Zusatz »B« eine 24-monatige Verfügbarkeit nach der Produktvorstellung zusichert. Dies soll Integratoren und vor allem Unternehmenskunden zu Gute kommen, die Wert auf eine Plattformstabilität legen.