Smartphones sind aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Wir präsentieren Ihnen fünf aktuelle Top-Modelle für den August.
Das Samsung Galaxy S I9000 besitzt einen brillanten und 10,2 cm großen Super AMOLED-Touchscreen, der Multitouch-Gesten für den Zoom unterstützt. Die 5,0 Megapixel-Kamera mit Autofokus erlaubt nicht nur erstklassige Fotos, sondern auch HD-Videoaufnahmen. Das Smartphone ist mit 9,9 Millimetern äußerst flach und bietet mittels eines microSD-Steckplatzes die Möglichkeit, die acht Gigabyte des internen Speichers aufzurüsten. Das Galaxy S I9000 kann Dank des neuesten WLAN-Tethering Standards als kabellose Schnittstelle ins Internet genutzt werden. Durch die Swype Texteingabe wird schnelles Schreiben ermöglicht, da der Nutzer nicht jeden Buchstaben einzeln antippen muss, sondern ohne abzusetzen den Finger über die Tastatur führt. Der UVP liegt bei 479,99 Euro.
Der Rechenturbo: Das Samsung Wave S8500
Samsung stattet das Wave S8500 mit dem firmeneigenen neuen Betriebssystem bada aus. Der 8,4 cm große Touchscreen ist mit der Super AMOLED-Technologie ausgestattet, der leistungsstarke 1Ghz-Prozessor hält selbst rechenintensiven Anwendungen Stand. Die Anbindung an das Internet findet über WLAN und HSDPA statt. So wird ein schneller Zugriff beispielsweise auf soziale Netzwerke über das Social Hub möglich, welches Facebook und Co. mit einem interaktiven Telefonbuch, Mailclient, Messenger und weiteren Organizer-Funktionen kombiniert. Der UVP liegt bei 349.99 Euro.
Kompaktes Kommunikationstalent: Das Sony Ericsson Xperia X10 mini pro
Das Sony Ericsson Xperia X10 mini pro basiert auf dem Google Betriebssystem Android und bietet den vollen Umfang der Google Dienste wie Google Search, Google Talk, Gmail, YouTube und Google Maps. Das Xperia X10 mini pro ist darüber hinaus mit Sony Ericsson Timescape ausgestattet. Timescape bündelt alle Kommunikationsanwendungen an einem Ort. Facebook, Twitter, SMS oder verpasste Anrufe – jederzeit ist der Nutzer zentral und übersichtlich informiert. Für eine möglichst einfache und schnelle Navigation können die vier Ecken des Startbildschirmes mit den wichtigsten Programmen belegt werden. HSPA und Wi-Fi sorgen für einen schnellen Zugang ins Internet, via aGPS kann der Nutzer beispielsweise mit Google Maps seine Position bestimmen oder das Handy als Navigationsgerät nutzen. Der UVP liegt bei 289.99 Euro.
Bitte lächeln: Das Sony Ericsson Xperia X10 mini
Das Sony Ericsson Xperia X10 genügt selbst den Ansprüchen ambitionierter Hobbyfotografen. Das Touchscreen-Smartphone ist mit einer 8,1 Megapixel-Kamera ausgestattet, die dank Autofokus und Bildstabilisator immer eine optimale Schärfe gewährleistet. Die Kamera kann bis zu fünf Gesichter im Bild erkennen und den Personen im Adressbuch zuordnen. So hat der Nutzer immer die Fotos, die zu einem Kontakt gehören, auf einem Blick verfügbar.
Des Weiteren kann das Xperia X10 automatisch ein Lächeln erfassen und dank dieses Features automatisch perfekte Augenblicke festhalten. Neben Sony Ericsson Timescape (siehe Beschreibung des Xperia X10 mini pro) ist das Xperia X10 auch mit dem neuen Mediascape ausgestattet. Unabhängig davon, ob Musik, Fotos oder Videos lokal auf dem Smartphone oder online gespeichert sind – Mediascape verwaltet alle Medien an einem zentralen Ort. Der UVP liegt bei 269.99 Euro.
Touchscreen-Handy mit Biss: Das LG GD510 POP als Twilight Fanedition
Das LG GD510 POP als Twilight Fanedition ist exklusiv bei The Phone House (TPH) in Deutschland erhältlich und ist mit einem speziell für die Fan Edition designten Back Cover ausgestattet und enthält weitere Extras wie den Film-Trailer, ein Bild von Edward und Bella sowie fünf exklusive Wallpaper. Das Handy wird über einen kompakten und 7,62 cm großen Full-Touchscreen bedient. Über eine integrierte 3-Megapixel-Kamera können Fotos und Videos aufgenommen werden, die direkt über soziale Netzwerke an Freunde verschickt werden können. Neben umfassenden Organizer- und Mailfunktionen bietet das LG GD510 POP auch eine perfekte Anbindung an die Social-Networking-Dienste – beispielsweise durch einen eigenen Facebook Client. Der UVP liegt bei 139 Euro.